Pflanzen benötigen Wasser, Licht und Nährstoffe für ihr Wachstum. Ein schneller und einfach durchzuführender Weg, die ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und den Salzgehalt des Bodens zu überprüfen, ist die Leitfähigkeitsmessung. Da Nährstoffe (Stickstoff, Phosphor, Kalium, etc.) und Salz in ionischer Form vorliegen müssen, um über das aufgenommene Wasser in das Wurzelwerk der Pflanze zu gelangen und verstoffwechselt werden zu können. Als Ionen beeinflussen sie die Leitfähigkeit von Böden und können somit durch die Leitfähigkeitsmessung nachgewiesen ist. Zu beachten ist allerdings, dass die Leitfähigkeit ein Summenparameter ist und alle Beiträge misst, ohne direkte Auskunft darüber zu geben, welche Stoffe dazu beizutragen. Wenn Sie wissen, welche Ionen vorhanden sind, gibt es die Möglichkeit, über einen Umrechnungsfaktor den Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS), also die Konzentration an Nährstoffen, zu berechnen. Nichtsdestotrotz, ist die Leitfähigkeit ein guter Screening-Parameter, um festzustellen, dass alles in Ordnung ist, da sie schnell und einfach zu messen ist. Weitergehende Maßnahmen müssen nur getroffen werden, wenn sie vom Soll-Bereich abweicht.
Stefan Langner

Recent Posts
Themen: Leitfähigkeit, Agrar und Gartenbau
Tomaten sind als Lebensmittel überaus beliebt, egal ob direkt zum Verzehr, in Säften, passiert in Soßen und Suppen, sie sind kaum von unseren Speiseplänen wegzudenken. Wussten Sie, dass man durch eine einfache pH-Messung der Reifegrad von Tomaten bestimmen kann?
...und eine Einladung zum „Mitforschen“
Eigentlich ist der GroLine pH/Leitfähigkeits-/Temperatur-Monitor HI981420 dafür gedacht eben diese Parameter in Nährmittellösungen für Gewächshäuser, Hydroponik und ähnliche Anwendungen im Dauereinsatz zu überwachen. Ein besonderes Highlight dieses Geräts ist die Möglichkeit Daten im Viertelstundentakt aufzuzeichnen und das über 30 Tage. Darüber hinaus können die Messwerte über die eingebaute USB-C-Schnittstelle des Geräts ausgelesen werden. Das hat unseren Vertriebskollegen aus Nordrhein-Westfalen, Holger Schreiber, der begeisterter Hobby-Aquarianer (Süßwasser) ist, auf die Idee gebracht die Multiparametersonde des HI981420 einen Monat lang in sein Aquarium zu hängen und zu messen was sich im Verlauf dieser Zeit da so tut. Herausgekommen ist dabei ein äußerst interessanter Datensatz, den Herr Schreiber mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat und den wir uns in diesem Artikel anschauen wollen.
Themen: Leitfähigkeit, pH-Wert, Temperatur, Aquaristik, Süßwasser
Phosphor ist ein essentielles Element für jedes Leben, allerdings kann es in höheren Konzentrationen für Aquarienbewohner problematisch werden. Besonders problematisch ist es für Korallen, hier verhindern zu hohe Konzentrationen die Kalzifizierung. Im Wasser kommt Phosphor fast ausschließlich als Phosphat PO43- vor. Es gibt mehrere verschiedene Arten von Phosphat im Aquarium, die beiden wichtigsten sind Othophosphat und Organophosphat.
Themen: Aquaristik, Checker, Meerwasser, Phosphor und Phosphat
Vielen Aquarianern ist Nitrit im Salzwasseraquarium als eine Komponente des Stickstoffkreislaufs bekannt. Er beginnt mit dem Gesamtammonium, das als Abfallnebenprodukt des Stoffwechsels von Lebewesen im Aquarium produziert wird. Der Abbau des Ammoniums erfolgt bakteriell, Produkt dieses Prozesses ist Nitrit, welches selbst in einem weiteren Schritt durch Bakterien zu Nitrat oxidiert wird.
Themen: Aquaristik, Checker, Meerwasser, Nitrit, Stickstoffverbindungen
Die Wassertemperatur ist ein Parameter den Aquarianer am häufigsten und regelmäßigsten messen, da er für das Wohlergehen allen Lebens im Aquarium von fundamentaler Bedeutung ist und dass vielerlei Gründen. Das ist unabhängig davon ob Sie ein Riffaquarium, ein Goldfischaquarium oder eines mit tropischen Süßwasserfischen betrieben – überall ist die Temperatur entscheidend.
Themen: Temperatur, Aquaristik, Meerwasser, Süßwasser
Calcium – ein wichtiges Element im Riffaquarium
Calcium ist ein essentieller Bestandteil in einem gesunden Riffaquarium. Korallen, Korallenalgen, und andere Meeresbewohner benötigen Calcium für Kalzifizierung und Wachstum – so viel, dass ein Aquarium, das solche Organismen enthält, regelmäßige Calciumzugaben benötigt, um ein ausreichendes Niveau zu halten. Es gibt eine Reihe von käuflichen Ergänzungsmitteln, von Calciumsalzen bis zu gepufferten calciumhaltigen Mitteln, die zusätzlich noch die Alkalität des Aquariumwassers erhöhen. Viele Aquarianer geben Calcium nach einem definierten Zeitplan zu, entweder händisch oder mithilfe einer automatisierten Dosierpumpe.
Themen: Aquaristik, Checker, Meerwasser, Calcium
Warum ist es wichtig, den pH-Wert in Aquarienwasser zu messen?
Einer der am häufigsten getesteten und wichtigsten Parameter im Aquarium ist der pH-Wert. Egal ob Sie Diskus, afrikanische Cichliden oder ein Riffaquarium haben, Sie sollten den idealen pH-Bereich für das Wasser Ihres Aquariums kennen und genau einhalten.
Themen: pH-Wert, pH-Meter, Aquaristik, Meerwasser, Süßwasser
Die richtige Wassertemperatur zum Kaffee brühen
Frisch gebrühter Kaffee wird weltweit von Milliarden Menschen geschätzt. Kaffee kann während des Brühens, völlig unabhängig von Qualität und Marke, sehr stark beeinflusst werden. Der Mineraliengehalt des Wassers stellt einen Faktor dar, der den Geschmack bestimmt, vielmehr aber noch ist es die Temperatur.
Themen: Getränke, Temperatur
Interessantes rund um die Zuckergehaltmessung in Traubenmost
Das könnte Sie auch interessieren:
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Die Gro Line-Serie