Calcium ist ein essentieller Bestandteil in einem gesunden Riffaquarium. Korallen, Korallenalgen, und andere Meeresbewohner benötigen Calcium für Kalzifizierung und Wachstum – so viel, dass ein Aquarium, das solche Organismen enthält, regelmäßige Calciumzugaben benötigt, um ein ausreichendes Niveau zu halten. Es gibt eine Reihe von käuflichen Ergänzungsmitteln, von Calciumsalzen bis zu gepufferten calciumhaltigen Mitteln, die zusätzlich noch die Alkalität des Aquariumwassers erhöhen. Viele Aquarianer geben Calcium nach einem definierten Zeitplan zu, entweder händisch oder mithilfe einer automatisierten Dosierpumpe.
Eine Messung stellt den korrekten Calciumgehalt sicher
Die Messung des Calciumgehalts ist von großer Bedeutung, selbst wenn ein solches Zugabesystem installiert ist. Das hängt damit zusammen, dass mit dem Wachstum von Korallen und Korallenalgen auch der Bedarf an Calcium zunimmt, so dass striktes Festhalten am Schema zu einer Unterversorgung führen kann. Andererseits kann der Bedarf auch sinken, wenn ein Riff geteilt oder Stücke entfernt werden.
Ozeane enthalten in etwa 420 ppm Calcium. Für Riffaquarien mit ihrem viel geringeren Wasservolumen muss die Calciumkonzentration regelmäßig gemessen und nachjustiert werden. Der ideale Gehalt für ein gesundes Aquarium liegt zwischen 380 und 450 ppm. Bei Werten unterhalb von 380 ppm ist das Korallenwachstum verlangsamt, sehr hohe Werte (>500 ppm) bergen das Risiko einer Reduktion der Alkalität, was zu schwankenden pH-Werten mit Nachteilen für den Stoffwechsel der Lebewesen führen kann.
Wie also messen?
Viele marktübliche Test-Kits basieren auf einem Farbwechsel, der mit dem bloßen Auge beurteilt werden müssen. Das ist sehr ungenau und unzuverlässig, insbesondere im niedrigen Bereich, wo geringe Farbunterschiede sehr schwer abzuschätzen sind. Hanna Instruments bietet als Alternative die Minikolorimeter Checker® HC. Sie gestatten die genaue und zuverlässige Messung und schließen mit ihrem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis die Lücke zwischen den chemischen Test-Kits und professionellen Instrumenten. Das Model HI758 ist speziell für die Meerwasseraquaristik entwickelt und misst den Calciumgehalt in Salzwasser im Bereich zwischen 200 und 600 ppm.
Der Messvorgang
- Drücken Sie den schwarzen Knopf auf dem Checker. Sobald „Add C1“ erscheint, ist er messbereit.
- Verwenden Sie die mitgelieferte Spritze, um 1 mL Reagenz A in eine saubere Küvette zu geben.
- Geben Sie mithilfe der mitgelieferten Pasteurpipette destilliertes oder deionisiertes Wasser hinzu, bis die 10-mL-Marke erreicht ist.
- Verschließen Sie die Küvette und wenden Sie sie 5-mal, um die Substanzen zu vermischen.
- Reinigen Sie die Küvette gründlich mit einem fusselfreien Tuch, z.B. Hannas HI731318, um sie von Staub, Fingerabdrücken und anderen Verschmutzungen zu befreien.
- Führen Sie die Küvette in den Messschacht des Checkers ein und verschließen Sie den Deckel so, dass kein Licht von außen eindringen kann. Dies ist wichtig, um Verfälschungen von Messungen zu vermeiden.
- Drücken Sie den Knopf. Sobald „Add C2“ angezeigt wird entfernen Sie die Küvette aus dem Gerät.
- Öffnen Sie die Küvette und geben Sie 0,1 mL Wasserprobe hinzu. Um höchste Genauigkeit sicherzustellen, verwenden Sie hierfür die mitgelieferte Mikropipette.
- Geben Sie danach ein Beutelchen Reagenz B hinzu, verschließen Sie die Küvette und schütteln Sie sie 15 Sekunden lang kräftig. Warten Sie weiter 15 Sekunden darauf, dass sich die entstandenen Luftblasen wieder auflösen.
- Wischen Sie die Küvette mit dem Mikrofasertuch gründlich ab.
- Führen Sie die Küvette in den Messschacht ein und verschließen Sie den Deckel.
- Drücken Sie den Knopf; das Gerät zeigt die Calciumkonzentration in ppm an.
Tipp zum Umgang mit der Pipette
Um die Hanna Pipette zu verwenden, bringen Sie zunächst die Spitze an. Drücken Sie den Knopf bis zur ersten Raste in. Danach tauchen Sie die Spitze in die Wasserprobe ein und lassen Sie den Knopf langsam los. Warten Sie danach etwa 2 Sekunden, damit sich eventuell anhaftende Wassertropfen lösen. Geben Sie die Wasserprobe nun zu, indem Sie die Spitze über die Küvette halten und den Knopf bis zum zweiten Anschlag durchdrücken.
Bei dieser Messung ist besondere Vorsicht geboten
Calcium ist überall, insbesondere auch in Leitungswasser. Das bedeutet, dass die Gefahr der Kontamination der verwendeten Messküvetten durch Calcium aus dieser Quelle sehr groß ist. Das wird sich besonders bei der Nullmessung C1 bemerkbar machen, wo kein Calcium vorhanden sein darf, weil es sonst zu einem künstlich überhöhten Nullwert käme. Achten Sie also peinlichst genau darauf alle verwendeten Küvetten, Pipetten und sonstigen Gerätschaften für die Messungen calciumfrei sind. Das bedeutet, dass zur Reinigung nur destilliertes Wasser oder hochwertiges deionisiertes Wasser verwendet werden darf. Mit haushaltsüblichen Filtern enthärtetes Wasser ist nicht ausreichend.
Sehen Sie sich auch unser ausführliches Video (Englisch) zum Umgang mit dem Checker HC HI758 an:
Der Calciumgehalt ist nur einer von mehreren wichtigen Parametern die man in der Aquaristik unter Kontrolle haben sollte.