Sushi steht im Japanischen für gesäuerten Reis, der hauptsächlich mit Fisch belegt oder gefüllt ist. Die mundgerechten Häppchen mit Reis werden auch mit Gemüse, Seetang oder Ei zubereitet. Je nach Variation der Sushi-Zusammenstellung und der Rezepte unterscheidet man zwischen verschiedenen Sushi-Formen, die nach Wunsch zusammengestellt serviert werden. Am bekanntesten sind die belegten Reisbällchen (Nigiri) und die Reisrollen (Maki), die als kaltes Hauptgericht gegessen werden.
Bei Sushi geht es also darum, aus rohem Fisch, mit Essig gekochtem Reis, Algenblättern und anderen Zutaten ein rundes Geschmackserlebnis zu zaubern. Sushi zählt seit Jahren auch in Deutschland zu einer äußerst beliebten Speise. Meistens wird Sushi in sogenannten Sushi-Bars konsumiert, da die Herstellung nicht ganz einfach ist.
Für die Herstellung und vor allem das Rollen von Sushi eignet sich am besten eine Temperatur von 32 °C. Um die Entwicklung von Mikroorganismen so gering wir möglich zu halten, muss Sushi-Reis laut HACCP-Richtlinien nach dem Kochen so schnell wie möglich mit Sushi Essig angesäuert werden, dabei sollte er einen pH-Wert von idealerweise 4,2 pH erreichen. Ein pH-Wert von 4,5 pH sollte keinesfalls überschritten werden.
HI981035 – Spezieller Tester für Sushi-Reis
Der Sushi-Reis-pH-Tester verfügt über eine Reihe einzigartiger Eigenschaften, hierzu zählt die pH-Elektrode mit einer flachen Spitze und einem offenen Diaphragma. Die flache Spitze erlaubt einen optimalen Kontakt mit der Oberfläche des Sushi-Reises als Feststoff. Das offene Diaphragma sorgt für einen guten Elektrolytfluss. Beides ermöglicht die direkte Messung an Sushi-Reis, ohne dass eine Aufschlämmung von Reis mit entionisiertem Wasser aufwändig hergestellt werden muss.
Ein weiterer Vorteil des offenen Diaphragmas ist seine Resistenz gegen Verstopfung. Jede Glaselektrode verfügt über eine Referenzzelle als Teil der Messkette. Die Referenzzelle besitzt ein Diaphragma und einen Referenzelektrolyten, der gleichzeitig die innere Elektrode schützt und den Stromkreis schließt. Damit dies funktioniert, muss ein freier Fluss des Referenzelektrolyten über das Diaphragma gewährleistet sein. Wenn das Diaphragma durch Probenbestandteile verstopft wird, reagiert die Elektrode träge und Messwerte werden instabil. Das offene Diaphragma der Elektrode des HI981035 ist resistent gegen die Verschmutzung durch feste Bestandteile des Reises, was ihre Lebensdauer deutlich verlängert.
Technische Daten
pH-Messbereich: |
pH 0,00 bis 12,00 |
pH-Auflösung: |
pH 0,01 |
pH-Genauigkeit: |
pH ±0,05 |
pH-Kalibrierung: |
Automatisch, Ein- oder Zwei-Punkt mit zwei Standardpuffern (pH 4,01; 7,01) |
pH-Temperaturkompensation: |
Automatisch, 0 bis 50 °C |
Elektrodentyp: |
Fest verbaute pH-Elektrode aus Glas mit flacher Spitze und offenem Diaphragma |
Umgebungsbedingungen: |
0 bis 50 °C, rel. Luftfeuchtigkeit max. 95 % |
Batterietyp: |
CR2032 3 V Lithium |
Batterielebensdauer: |
Ca. 800 Stunden kontinuierlicher Einsatz |
Automatische Abschaltung: |
Nach 8 min, nach 60 min, deaktiviert |
Maße: |
50 mm x 160 mm x 21 mm |
Gewicht: |
52 g |