Unsere Haut ist mit einer Oberfläche von etwa 1,5 bis 2 m2 bei einem durchschnittlichen erwachsenen Menschen das größte Einzelorgan unseres Körpers. Mit einer Dicke von ca. 1 bis 2 mm bedeckt sie als schützende Hülle unseren ganzen Körper. Sie besteht aus mehreren Schichten: Ganz außen findet sich die Oberhaut (Epidermis), darunter liegen die Lederhaut (Dermis) und die Unterhaut (Hypodermis oder Subcutis).
Auch die Epidermis wird in mehrere Schichten gegliedert: eine oberflächliche Hornschicht (Stratum corneum) und eine darunter liegende „Keimschicht“ (Stratum germinativum), die wiederum aus mehreren Schichten besteht, und in welcher die Epithelzellen der Haut gebildet werden.
Da die Oberhaut den verschiedensten Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt ist, spielt sie eine besonders wichtige Rolle beim Schutz unseres Körpers. Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist hierzu bekannt, dass gesunde Haut (mit Ausnahme weniger Stellen am Körper) einen leicht sauren pH-Wert aufweist (ca. pH 4,9). Während man früher annahm, dass dieses, auch „Säureschutzmantel“ oder „Hydrolipidschicht“ genannte Phänomen in erster Linie dazu dient, ein saures Milieu für hautbesiedelnde, nützliche Mikroorganismen zu schaffen, gehen heutige Erkenntnisse noch weiter. Der leicht saure pH-Wert hilft nämlich nicht nur der Hautflora und schützt so vor einer Besiedelung durch z.B. schädliche Pilze, er ist auch unerlässlich für die Funktion hauteigener Enzyme.
Wir tun also gut daran, den optimalen pH-Wert unserer Haut aufrecht zu erhalten und sie durch verschiedene Maßnahmen zu schützen und zu pflegen, damit diese wertvolle Barriere gegen Schädigungen von Außen bestehen bleibt. Genau dies kann aber oftmals problematisch sein: die Anwendung ungeeigneter Kosmetika, Hautkrankheiten, Hormonschwankungen, degenerative Veränderungen im Alter und vieles mehr können die Barriere zerstören und trockene oder unreine Haut oder gar krankhafte Hautbilder verursachen.
Wenn man seine Haut pflegen möchte, um negativen Effekten entgegenzuwirken, ist es daher unerlässlich, den natürlichen pH-Wert der Haut zu bewahren, bzw. bei Störungen wiederherzustellen. Kosmetikhersteller wissen schon längst um die individuell verschiedenen Bedürfnisse der verschiedensten Hauttypen und richten ihre Kosmetika auf bestimmte Kundengruppen aus. Bei der persönlichen Beratung durch die Kosmetikerin oder den Kosmetiker kann sogar noch individueller auf die speziellen Bedürfnisse der Kunden eingegangen werden. Hierzu kann der pH-Wert direkt auf der Haut der Kunden gemessen werden, um die empfohlenen oder selbst hergestellten Kosmetikprodukte ganz gezielt darauf abzustimmen.
Unser pH-Tester HI981037 für Haut und Kopfhaut ist speziell für diesen Zweck entwickelt worden. Mit seinem flachem Sensor ermöglicht er einen direkten Kontakt mit der Haut und liefert bereits bei minimaler Feuchtigkeit stabile Messwerte. Der Glaskorpus der Elektrode ist nicht porös und kann leicht gereinigt und desinfiziert werden.
Anschließend ist unser pH-Tester HI981036 beim Testen der bisher vom Kunden verwendeten Kosmetik und der Identifikation der genau auf den Kunden abgestimmten Pflegeprodukte ein wertvoller Helfer. Er eignet sich besonders gut für die pH-Wert-Messung in Suspensionen oder Kosmetika mit cremeartiger Konsistenz. Seine Elektrode kann zur problemlosen Reinigung und Desinfektion teilweise zerlegt werden. So wird einem Verstopfen des Diaphragmas vorgebeugt und ein sicherer, hygienischer Einsatz des Testers ermöglicht. Die Elektrode ist nachfüllbar, was die Lebensdauer des HI981036 gegenüber herkömmlichen Testern verlängert. Der Elektrodenkorpus ist abriebfest, lebensmittelecht und widerstandsfähig gegen die meisten Desinfektionsmittel.
Beide Tester erhalten Sie bei uns messfertig mit einem Starterset Pufferlösungen zur Kalibrierung, Reinigungs- und Aufbewahrungslösungen und Batterie.
Haben Sie noch Fragen zu unseren Messgeräten für Haut und Kosmetik? Kontaktieren Sie uns, unsere Mitarbeiter beraten Sie gern!