Vielen Aquarianern ist Nitrit im Salzwasseraquarium als eine Komponente des Stickstoffkreislaufs bekannt. Er beginnt mit dem Gesamtammonium, das als Abfallnebenprodukt des Stoffwechsels von Lebewesen im Aquarium produziert wird. Der Abbau des Ammoniums erfolgt bakteriell, Produkt dieses Prozesses ist Nitrit, welches selbst in einem weiteren Schritt durch Bakterien zu Nitrat oxidiert wird.
Nitrit ist ziemlich fischgiftig und bereitet gerade bei neuen Aquarien Sorgen, insbesondere wenn mit dem Aufbau des Biofilters, der die Bakterien für die Verstoffwechselung des Nitrits beherbergt, begonnen wird, bzw. nach jedem Reinigungszyklus. Auch während des regulären Betriebs Ihres kleinen aquatischen Ökosystems sollten Sie Überfütterung vermeiden und die sich an empfohlenen Haltungsmethoden orientieren. Vorsicht ist auch bei Änderungen des Besatzes notwendig, zusätzliche Fische erzeugen eine zusätzliche Last auf dem Biofilter, der durch sich durch eine Veränderung des Bakterienbesatzes regulieren muss, was Zeit benötigt.
Die Konzentration sollte auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten werden, bereits Werte von 200 ppb (parts per billion, milliardstel Teile) können empfindliche Fische und Korallen beeinträchtigen. Hohe Konzentrationen beeinträchtigen die Sauerstoffversorgung von Fischen, weil sie das Hämoglobin schädigen. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn die Konzentration dauerhaft unter diesem Wert gehalten wird. Dafür ist eine regelmäßige Messung des Nitritgehalts im Aquariumwasser notwendig.
Wie messen?
Viele Tests für Nitrit im Salzwasser, die man im Zoohandel oder online beziehen kann, sind chemische Test-Kits und basieren auf einer Farbreaktion. Farbtöne müssen mit einer Musterkarte verglichen werden und daran die Konzentration der gesuchten Substanz beurteilt werden. Das ist extrem fehleranfällig und ungenau, gerade wenn man einen Parameter wie Nitritgehalt, der sehr niedrig sein muss, beurteilt. Hanna Instruments bietet Ihnen für diesen Zweck die kostengünstigen Checker® HC Minikolorimeter, die die Lücke zwischen den genannten chemischen Test-Kits und professionellen Messinstrumenten füllen. Die Geräte sind dank der Ein-Knopf-Bedienung einfach einzusetzen und liefern exakte Ergebnisse, digital und direkt in ppb. Hannas Modell zur Messung von Nitrit im ultraniedrigen Bereich in Salzwasser heißt HI764. Für den Betrieb benötigt es lediglich eine Batterie, die zudem lange hält, sowie Reagenzien zum Nachweis von Nitrit.
So funktioniert der Test auf Nitrit mit dem Checker® HC HI764
- Schalten Sie den Checker durch einen Druck auf den schwarzen Knopf ein, sobald im Display „Add C1“ erscheint, sind Sie messbereit.
- Füllen Sie eine saubere Messküvette bis zur 10-mL-Marke mit einer frischen Probe Ihres Aquarienwassers und verschließen Sie sie.
- Reinigen Sie die Küvette unter Verwendung eines fusselfreien Tuchs (z.B. ein Hanna HI731318 Mikrofasertuch) gründlich, um das Äußere von Staub, Fingerabdrücken und anderen Verschmutzungen zu befreien.
- Platzieren Sie die Küvette im Messschacht des Checkers und schließen Sie den Deckel. Achten Sie darauf, dass der Deckel richtig geschlossen ist, das ist für eine genaue Messung notwendig.
- Drücken Sie den Knopf. Sobald das Display „Add C2” anzeigt, nehmen Sie die Küvette aus dem Checker, öffnen Sie sie und geben Sie den Inhalt eines Beutelchens Reagenz HI764-25 hinzu.
- Verschließen Sie die Kappe und schwenken Sie die Küvette etwa 15 Sekunden lang sanft, bis das gesamte Pulver aufgelöst ist.
- Reinigen Sie die Küvette erneut mit dem Mikrofasertuch, führen Sie sie wieder in den Messschacht ein und schließen Sie den Deckel sorgfältig.
- Halten Sie den Knopf des Checkers solange gedrückt, bis der Timer im Display angezeigt wird. Ein sechsminütiger Countdown-Timer wird gestartet.
Sobald der Timer auf null steht, führt der Checker die Messung durch und zeigt das Ergebnis in ppb an. Dieser Checker misst NO2-N (Nitrit-Stickstoff). Sie rechnen den Wert durch Multiplikation mit 3,29 in Nitrit um. Wenn Sie die Werte in ppm haben möchten, teilen Sie einfach durch 1000.
Unser anschauliches Video (Englisch) zeigt Ihnen Funktion und Bedienung des HI764:
Der Nitritgahelt im Wasser ist nur einer von vielen wichtigen Parametern die man in der Aquaristik unter Kontrolle haben sollte.