Phosphor ist ein essentielles Element für jedes Leben, allerdings kann es in höheren Konzentrationen für Aquarienbewohner problematisch werden. Besonders problematisch ist es für Korallen, hier verhindern zu hohe Konzentrationen die Kalzifizierung. Im Wasser kommt Phosphor fast ausschließlich als Phosphat PO43- vor. Es gibt mehrere verschiedene Arten von Phosphat im Aquarium, die beiden wichtigsten sind Othophosphat und Organophosphat.
Organophosphate und Orthophosphat sind am wichtigsten
Organophosphate sind Phosphate die organisch gebunden sind. Sie werden hauptsächlich durch biologische Prozesse erzeugt, die sich in Aquarien kontinuierlich abspielen. Orthophosphat ist anorganisches, reaktives Phosphat. Diese Art von Phosphat ist löslich und für Absorptionsprozesse verfügbar. Es ist die einzige Phosphatart, deren Konzentration messtechnisch ermittelt werden kann.
Wo kommen Phosphor (Phosphate) her?
Die Hauptquelle für Phosphor ist das Futter, hier sollte also ein besonderes Augenmerk auf die Vermeidung von Überfütterung bzw. den Phosphatgehalt des Futters legen. Auch das Nachfüllen von Aquarien mit Leitungswasser oder die Bereitung von Salzwasser mit Leitungswasser kann problematisch sein, da Leitungswasser häufig Phosphatgehalte hat, die zwar für den Menschen harmlos sind, aber Korallen schädigen können. Zusätzlich können exzessives Algenwachstum, zu geringes Abschöpfen von Proteinen, zu seltene Wasserwechsel zu hohe Phosphorgehalte begünstigen.
Wie vermeiden oder beseitigen?
Zunächst ist es wichtig den Eintrag von Phosphor im Riffaquarium dadurch zu begrenzen, indem deionisiertes Wasser zum Auffüllen des Aquariums bzw. zur Herstellung des Salzwassers verwendet wird. Es kann auch hilfreich sein ein Refugium mit nützlichen Makroalgen zu bevölkern, die dem Wasser Phosphor entziehen. Darüber hinaus gibt es auch Filtermedien und Chemikalien, wie die Verwendung von körnigem Eisenoxid oder der Zugabe von Kohle zur Bindung oder Entfernung von Phosphaten aus dem Aquarienwasser.
Zu wenig ist auch nicht gut
Nicht nur ein zu hoher sondern auch ein zu geringer Phosphorgehalt können schädlich sein. Phosphor ist für das Gewebewachstum der Aquarienorganismen von Bedeutung und das komplette Fehlen kann für Probleme sorgen. Der Idealgehalt an Phosphor liegt auf sehr geringem Niveau zwischen 0 und 0,05 ppm. Daher, dass so viele Faktoren zum Phosphorgehalt des Wassers beitragen ist es wichtig, ihn regelmäßig zu messen.
Wie messen?
Klassische chemische Test-Kits die auf der Bestimmung einer Farbänderung mit dem bloßen Auge basieren sind sehr unzuverlässig, insbesondere im niedrigen Messbereich, um den es hier geht. Hanna Instruments bietet Aquarianern eine preiswerte Alternative in Form der Minikolorimeter Checker® HC. Der Checker HI736 für Phosphor in Salzwasser im ultraniedrigen Bereich (0 bis 200 ppb) ist mit einem einzigen Knopf einfach zu bedienen und bietet genaue und reproduzierbare Messwerte, die digital als Phosphorgehalt in ppb angezeigt werden. Der Wert kann einfach durch Multiplikation mit 3,066 in Phosphatgehalt umgerechnet werden. Der Phosphor-Checker zeigt Werte in ppb an, um Werte in ppm zu erhalten müssen sie lediglich durch 1000 teilen.
Durchführung der Messung mit dem HI736
- Drücken Sie den schwarzen Knopf auf der Geräteseite. Sobald im Display „Add C1“ erscheint, ist das Gerät messbereit.
- Füllen Sie eine saubere Küvette bis zum 10-mL-Strich mit Probe und verschließen Sie sie mit dem Deckel.
- Reinigen Sie die Küvette äußerlich gründlich mit einem fusselfreien Tuch (z.B. Hanna Instruments Küvetten-Reinigungstuch HI731318), um Fingerabdrücke und andere Verschmutzungen vom Glas zu entfernen.
- Führen Sie die Küvette in den Messschacht des HI736 ein und schließen Sie den Deckel sorgfältig, damit kein Licht von außen in das Gerät eindringen kann.
- Drücken Sie den Knopf. Sobald das Display „AddC2“ anzeigt, entfernen Sie die Küvette wieder aus dem Gerät.
- Öffnen Sie den Deckel und fügen Sie den Inhalt eines Reagenzpäckchens HI736-25 zu. Verschließen Sie die Küvette erneut und schwenken Sie sie 2 Minuten lang sanft, bis sich das Pulver komplett gelöst hat.
- Reinigen Sie die Küvette erneut gründlich mit dem fusselfreien Tuch und führen Sie sie in den Messchacht des HI736 ein. Verschließen Sie den Deckel gründlich.
- Drücken Sie die Taste und halten Sie sie gedrückt, bis der 3-Minuten-Countdown-Timer startet. Sobald er abgelaufen ist, zeigt das Gerät automatisch den Gehalt an Phosphor in ppb an.
Sehen Sie sich unser informatives Video (Englisch) zur Verwendung des Phosphor-Checkers HI736 an:
Der Phosphorgehalt im Aquarienwasser ist nur einer von vielen wichtigen Parametern die man in der Aquaristik unter Kontrolle haben sollte. Mehr lesen Sie in unserem Produkte für die Meerwasseraquaristik Übersichtsartikel.