Bei der gewerblichen Herstellung von Fruchtsaft- und ähnlichen Erzeugnissen, egal ob als Direktsaft oder aus Konzentrat oder Fruchtmark, ist die Überwachung wesentlicher Parameter unerlässlich. Zum einen dient diese Überwachung der Einhaltung verschiedener Vorgaben und Rechtsvorschriften, wie der Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkeverordnung (FrSaftErfrischGetrV), zum anderen sind diese Parameter wichtig, wenn es z. B. um Geschmack, Konsistenz oder Haltbarkeit des Produktes geht. Vor allem der Zuckergehalt eines Saftes ist ein wichtiger Faktor, der sich, zusammen mit einem dazu ausgewogenen Säuregehalt, stark auf die Eigenschaften des Endproduktes auswirkt.
Zuckergehalt von Fruchtsäften refraktometrisch bestimmen
Themen: Lebensmittel, Getränke, Foodcare, Refraktometer, Brechungsindex
Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen
Themen: Titration, pH-Wert, Lebensmittel, pH-Meter, Foodcare, Säure, Refraktometer, Brechungsindex, Wein, Stickstoffverbindungen
Egal, ob als Verbraucher oder als professioneller Lebensmittelwissenschaftler, Qualitätsanalyse und Sicherheit in Lebensmitteln geht jeden an. Um sichere, stabile und vor allem gut schmeckende Lebensmittel herzustellen ist es besonders wichtig, Salz und Säure zu überwachen und zu kontrollieren.
Themen: Titration, Lebensmittel, Foodcare, Säure, Brechungsindex
Kolostrumqualität von Mutterkühen überprüfen
Kolostrum (lat. Colostrum), auch Erstmilch, Vormilch oder Kolostralmilch, ist bei Säugetieren die erste Substanz, die nach einer Schwangerschaft von den weiblichen Milchdrüsen produziert und über die Brustwarzen ausgeschieden wird. Bei Kühen wird das meist dickflüssige und gelbliche Kolostrum auch als Biestmilch oder Beestmilch bezeichnet. Es enthält wie die später gebildete Milch Proteine, Enzyme, Vitamine, Mineralien, Wachstumsfaktoren, Aminosäuren und von der Mutter gebildete Antikörper, jedoch teilweise in höheren Anteilen. Damit wird das Kind oder Jungtier gestärkt und seine Immunabwehr wird unterstützt. Der Fettanteil in Kolostrum ist geringer als in Milch. [Quelle: wikipedia.de]
Themen: Agrar und Gartenbau, Lebensmittel, Foodcare, Brechungsindex
Den Brechungsindex von Marmelade, Konfitüre und Co. messen
Beschreibung
Bevor es möglich war die Haltbarkeit von Lebensmitteln durch Kühlung bzw. Einfrieren zu verlängern, wurde auf einfache Methoden wie das Trocknen, Beizen, Gären und Salzen von Lebensmitteln zur Verlängerung der Haltbarkeit zurückgegriffen. Man wählte die Methoden basierend auf den Möglichkeiten der unmittelbaren Umgebung bzw. der Art der Lebensmittel.
Themen: Lebensmittel, Foodcare, Refraktometer, Brechungsindex
Das könnte Sie auch interessieren:
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
Analytik ist nicht Ihr Bier?
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger