Die Arbeit eines Gewässerwarts im Sportfischereiwesen oder eines Fischgewässerbetreibers gehört mit zu den schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Aufgabenbereichen in Hobby und Beruf. Die Beschäftigung mit der Natur, mit der Biologie und der Artenvielfalt eines Gewässers, die Untersuchung von Wasser nach chemischen, physikalischen und biologischen Gesichtspunkten und die Verantwortung dafür, das Gewässer artgerecht und frei von Giftstoffen zu halten, ist eine erfüllende und anspruchsvolle Tätigkeit. Doch gerade in der heutigen Zeit des spürbaren Klimawandels kann die Betreuung eines Gewässers zur Herausforderung werden. Zu hohe Temperaturen, zu geringe Niederschläge, Algenblüten, Sauerstoffmangel oder Fremdstoffeinträge – die Liste der schädlichen Parameter ist lang. Umso wichtiger ist ein gutes „Handwerkszeug“ für die regelmäßigen, chemisch-physikalischen Untersuchungen zum Gewässerschutz. Wir von Hanna Instruments möchten Sie als Gewässerwart/in oder Fischgewässerbetreiber/in mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Wasseranalytik unterstützen. In loser Reihenfolge stellen wir Ihnen einige Parameter* vor, deren Überwachung im Ökosystem „Fischgewässer“ besondere Bedeutung zukommt.
Im ersten Teil unserer Serie soll es um den pH-Wert gehen - einen der wichtigsten Parameter in der Gewässerchemie überhaupt.
Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert
Themen: Leitfähigkeit, pH-Wert, Wasser, Umwelt, pH-Meter, Redoxpotential, Temperatur, Wasserhärte, Ammonium, Sauerstoff, Salzgehalt, Nitrat, Nitrit, Stickstoffverbindungen, Phosphor und Phosphat
„Nitritpeak“ in Aquarien erkennen und Schäden vorbeugen
Der Begriff Nitritpeak setzt sich aus dem chemischen Namen für das Salz der Salpetrigen Säure (HNO2) und dem englischen Wort für „Spitze“ zusammen und bezeichnet das unter Süßwasser-AquarianerInnen bekannte und gleichermaßen gefürchtete Phänomen eines starken Anstiegs der Nitritkonzentration im Aquarienwasser. Dabei können Werte erreicht werden, bei denen Fische oder Wirbellose schwere Schäden erleiden oder sogar sterben können.
Eine Nitritbelastung im Aquarium kann man weder sehen noch riechen. Die Messung von Nitrit stellt demnach eine der wichtigsten Wasserparametermessungen dar, die Sie in Ihrem Aquarium durchführen sollten. Dabei sollte die Messung nicht nur bei der Neueinrichtung erfolgen, sondern regelmäßig (alle 3 bis 4 Wochen) und darüber hinaus immer, wenn es einen Anlass dafür gibt. Denn Nitritpeaks treten nicht nur bei der Einrichtung von neuen Becken auf – auch in bereits laufenden Becken kann es durch verschiedene Faktoren zu diesem gefährlichen Ereignis kommen – aber dazu später mehr.
Themen: Aquaristik, Checker, Ammonium, Nitrit, Stickstoffverbindungen, Süßwasser
pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken
Eines der Hauptziele in der Behandlung von kommunalen, landwirtschaftlichen und industriellen Abwässern ist der Abbau von organischen Stoffen und Stickstoffverbindungen. Dies wird durch eine Kombination von mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufen erreicht.
Themen: Lab App, pH-Wert, Multiparametrie, Wasser, Umwelt, pH-Meter, Redoxpotential, Bluetooth, Temperatur, Ammonium, Sauerstoff, Salzgehalt, Nitrat, Abwasser, Nitrit, Stickstoffverbindungen
Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk
Die Reinigung von Abwässern ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt einer gesunden Umwelt und damit der Gesundheit der Menschen, die darin leben. Die Abwasseraufbereitung ist nach der deutschen „Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung - AbwV)“ streng reglementiert. Beim Einleiten von Abwässern in Gewässer dürfen wichtige Grenzwerte an Inhalts- und Schadstoffen nicht überschritten werden. Für deren Einhaltung sorgt die physikalische, chemische und biologische Reinigung der in den Kommunen anfallenden und in der Kanalisation gesammelten Abwässer.
Für den Betrieb einer Kläranlage sind verschiedene Parameter von essenzieller Wichtigkeit. Dabei spielt nicht nur die Überprüfung des Abwassers auf Schadstoffe vor und nach der Reinigung eine Rolle, sondern auch die Einhaltung optimaler Bedingungen für die Mikroorganismen, die in erste Linie für die Reinigung des Wassers verantwortlich sind.
Themen: pH-Wert, Multiparametrie, Wasser, Photometer, Umwelt, Redoxpotential, Temperatur, Wasserhärte, Sauerstoff, Nitrat, Abwasser, Nitrit, Stickstoffverbindungen
Wichtige chemische Parameter von Fischgewässern
Die Arbeit eines Gewässerwarts im Sportfischereiwesen oder eines Fischgewässerbetreibers gehört mit zu den schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Aufgabenbereichen in Hobby und Beruf. Die Beschäftigung mit der Natur, mit der Biologie und der Artenvielfalt eines Gewässers, die Untersuchung von Wasser nach chemischen, physikalischen und biologischen Gesichtspunkten und die Verantwortung dafür, das Gewässer artgerecht und frei von Giftstoffen zu halten, ist eine erfüllende und anspruchsvolle Tätigkeit. Doch gerade in der heutigen Zeit des spürbaren Klimawandels kann die Betreuung eines Gewässers zur Herausforderung werden. Zu hohe Temperaturen, zu geringe Niederschläge, Algenblüten, Sauerstoffmangel oder Fremdstoffeinträge – die Liste der schädlichen Parameter ist lang. Umso wichtiger ist ein gutes „Handwerkszeug“ für die regelmäßigen, chemisch-physikalischen Untersuchungen zum Gewässerschutz. Wir von Hanna Instruments möchten Sie als Gewässerwart/in oder Fischgewässerbetreiber/in mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Wasseranalytik unterstützen. Im Folgenden haben wir einige Parameter* zusammengefasst, deren Überwachung im Ökosystem „Fischgewässer“ besondere Bedeutung zukommt, und wir stellen Ihnen einige unsere Geräte vor, mit denen die Analyse dieser Parameter problemlos gelingt.
Themen: Leitfähigkeit, pH-Wert, Wasser, Umwelt, pH-Meter, Redoxpotential, Temperatur, Wasserhärte, Ammonium, Sauerstoff, Salzgehalt, Nitrat, Nitrit, Stickstoffverbindungen, Phosphor und Phosphat
Ostafrika-Buntbarsche – die Spezialisten unter den Aquarienfischen
Es gibt kaum eine Gruppe von Fischarten, die sich bei Aquarianern und Aquarianerinnen in aller Welt größerer Faszination und Beliebtheit erfreut als die der Buntbarsche (Cichlidae). Dabei sind es nicht nur ihre Farbenpracht und Vielfalt, die das Herz jeden Aquarienfreundes höherschlagen lassen, sondern auch ihr spezielles Verhalten, wie zum Beispiel ein hochinteressantes Brutpflegeverhalten, das sich bei richtiger Haltung und Pflege auch im Aquarium beobachten lässt.
Themen: Leitfähigkeit, pH-Wert, Temperatur, Aquaristik, Wasserhärte, Ammonium, Sauerstoff, Nitrit, Stickstoffverbindungen, Süßwasser
Vielen Aquarianern ist Nitrit im Salzwasseraquarium als eine Komponente des Stickstoffkreislaufs bekannt. Er beginnt mit dem Gesamtammonium, das als Abfallnebenprodukt des Stoffwechsels von Lebewesen im Aquarium produziert wird. Der Abbau des Ammoniums erfolgt bakteriell, Produkt dieses Prozesses ist Nitrit, welches selbst in einem weiteren Schritt durch Bakterien zu Nitrat oxidiert wird.
Themen: Aquaristik, Checker, Meerwasser, Nitrit, Stickstoffverbindungen
Das könnte Sie auch interessieren:
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
Analytik ist nicht Ihr Bier?
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger