Schwimmen in einem Pool oder Spa ist erfrischend und entspannend. Zumindest solange, bis Ihre Augen zu brennen beginnen und Ihre Haut juckt. Ein klares Zeichen dafür, dass in Ihrem Pool etwas nicht stimmt. Das Einstellen der Wasserqualität eines Pools, ihn sauber, sicher und angenehm zu halten, ist oftmals mühsam und der Fluch eines jeden Pool- und Spa-Besitzers. Aber das muss nicht sein! Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten chemischen Parameter des Poolwassers sowie Möglichkeiten zu ihrer Regelung und Kontrolle vor. Die verwendeten Mess- und Kontrollgeräte gehen weit über den Gebrauch eines herkömmlichen chemischen Pool-Testkits hinaus und erleichtern die richtige Wasserdesinfektion.
Mehr als nur Testkits - pH-Wert & Desinfektion in Pools bestimmen & regeln
Themen: pH-Wert, Redoxpotential, Pool
Das Redoxpotential - ein wichtiger Parameter bei der Pooldesinfektion
Um die Einstellung des pH-Werts und der Pooldesinfektion optimal durchführen zu können, ist es wichtig, die chemischen Zusammenhänge zu kennen, die für die Desinfektionsleistung in Pools verantwortlich sind.
Bei der Desinfektion von Poolwasser sollen schädliche Keime, also Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze, abgetötet werden.
Das hierzu am häufigsten eingesetzte Mittel ist Chlor.
Chlor, das zur Pooldesinfektion meist in Form von Hypochlorit eingesetzt wird, ist ein starkes Oxidationsmittel aus der Gruppe der Halogene. Es ist schon in niedrigen – für den Menschen unbedenklichen - Konzentrationen sehr effektiv und tötet Mikroorganismen in kürzester Zeit zuverlässig ab. Darüber hinaus ist es relativ preiswert und leicht zu erzeugen. Neben Chlor werden zur Pooldesinfektion auch andere Oxidationsmittel wie Brom, Jod, oder Ozon verwendet.
Die Wirksamkeit von Chlor beruht auf der Oxidation der Zellmembranen von Mikroorganismen und damit der Störung ihres Stoffwechsels. Damit eine sichere Desinfektion gewährleistet ist, muss ein bestimmter Anteil an freiem Chlor im Wasser verfügbar sein. In Wasser zugegebenes Chlor dissoziiert – stark vom pH-Wert abhängig – in drei Spezies (s.u.). Die gewünschte, wirksame Spezies ist dabei die Hypochlorige Säure (HCIO). Diese steht mit zwei weiteren Spezies im Gleichgewicht, dem Chlor (Cl2) und dem Hypochlorit (ClO-):
Cl2 + 2 H2O ↔ H3O+ +Cl- + HClO
HClO + H2O ↔ H3O+ + ClO-
Freies Chlor bezeichnet nun die Summe der Stoffkonzentrationen von elementarem Chlor Cl2, der hyperchlorigen Säure HOCl und Hypochlorit OCl -, die nicht an andere Verbindungen gebunden sind. Die Angaben erfolgen in [mg/l] , [g/m³] oder in Gewichts-ppm.
Elementares Chlor ist nur im sauren Bereich unter pH 3 stabil. Bei den in der Regel im Schwimmbadwasser herrschenden pH-Werten zwischen 6,5 und 7,2 liegt Chlor hauptsächlich als die für die Desinfektion verantwortliche Komponente, hypochlorige Säure HOCl, vor.
Themen: Redoxpotential, Pool, Chlor
Der pH-Wert im Pool - das A und O für die Wasserqualität
Wie die meisten Poolbesitzer wissen, steht und fällt eine gute Wasserqualität mit dem richtigen pH-Wert. Doch warum ist das eigentlich so? Dieser Artikel gibt einen kleinen Überblick über die Bedeutung des pH-Werts für die Wasserchemie, die richtigen Werte und wie Sie sie messen und einstellen können.
Cyanursäure in Schwimmbadwasser messen
Cyanursäure wird oft in Pools als Stabilisationsmittel für Chlor verwendet. Chlor ist das wichtigste Desinfektionsmittel für Pools, Whirlpools und Spas. Die Cyanursäure wirkt dabei dem Phänomen entgegen, dass Chlor in Außenbecken durch UV-Einstrahlung teilweise deaktiviert wird.
Themen: Multiparametrie, Photometer, Pool, Cyanursäure
Unsere Pool Line - eine kleine Kaufberatung
Egal ob Sie ein privates Schwimmbecken oder eine öffentliche Badeanstalt betreiben, es ist Ihnen bekannt, dass Wasserhygiene im Pool ein kritischer Faktor ist. Diese wird durch eine Reihe von Parametern bestimmt, bei denen es sich empfiehlt, sie messtechnisch zu überwachen. Im Rahmen dieses Artikels möchten wir Ihnen daher ein paar Tipps für mögliche Produkte in Bezug auf Ihren persönlichen Bedarf geben.
Themen: pH-Wert, Redoxpotential, Kaufberatung, Pool, Chlor
Konzentration ist alles - die Wirksamkeit von Natriumhypchloritlösungen refraktometrisch bestimmen
Wenn es um die Desinfektion von Pool- und Whirlpoolwasser geht, ist Chlor immer noch das Mittel der ersten Wahl.
Chlor ist ein starkes Oxidationsmittel aus der Gruppe der Halogene. Es ist schon in niedrigen – für den Menschen unbedenklichen - Konzentrationen sehr effektiv und tötet Mikroorganismen in kürzester Zeit zuverlässig ab. Darüber hinaus ist es relativ preiswert und leicht zu erzeugen. So stellt es weltweit den größten Anteil an Desinfektionsmitteln, sei es bei der Entkeimung von Trinkwasser, in der Medizin, in der Gastronomie, bei der Kühlturmdesinfektion, bei der Produktion von Nahrungsmitteln u.v.m. Für die Wasserentkeimung in Schwimmbädern ist es sogar gesetzlich vorgeschrieben und anderen Methoden, wie z.B. UV-Bestrahlung, Membranfiltration oder Ozonbehandlung, in Bezug auf eine Langzeitdesinfektion weit überlegen.
Themen: Redoxpotential, Refraktometer, Pool, Chlor
Was hat die Hygiene in Schwimmbädern mit dem Redoxpotential gemein?
„Schwimm- oder Badebeckenwasser … muss so beschaffen sein, dass durch seinen Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist."[1] So das „Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen″ – kurz: Infektionsschutzgesetz (IfSG). Das Infektionsschutzgesetz bildet die rechtliche Grundlage zur Sicherung und Überwachung der Qualität des Wassers und ist auch in den „Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung“[2] fest verankert.
Themen: pH-Wert, Redoxpotential, Pool, Chlor
Das könnte Sie auch interessieren:
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
Analytik ist nicht Ihr Bier?
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger