Ascorbinsäure ist in Form von Vitamin C für Menschen nicht nur ein essenzieller Nährstoff, sondern wird auch in einer Vielzahl von Anwendungen, z.B. bei der Lebensmittelproduktion, in der Forschung und Pharmazie eingesetzt. Die Ascorbinsäurekonzentration in flüssigen Medien lässt sich ohne großen Aufwand über die photometrische Titration bestimmen.
Ascorbinsäure (Vitamin C) und photometrische Titration
Themen: Titration, Agrar und Gartenbau, Wasser, Lebensmittel, Getränke, Foodcare, Kosmetik, Forschung
Titrierbare Gesamtsäure in Wein messen
Der Säuregehalt eines Weins kann seine Farbe und seinen Geschmack direkt beeinflussen und süße oder adstringierende Komponenten ausgleichen. Die richtige Balance des Zucker-Säureverhältnisses eines Weins ist eine Herausforderung, da zu viel Säure einen Wein herb oder stechend machen kann, während zu wenig einen Wein "flach" schmecken lässt. Säure im Wein ist darüber hinaus wichtig, um den Wein mikrobiell stabil zu halten.
Die Alkalinität bei der Wasseraufbereitung
Die Alkalinität, auch (veraltet) „Karbonathärte“ genannt, unterscheidet sich vom pH-Wert. Während der pH-Wert die Wasserstoffionenaktivität anzeigt, und damit angibt, ob ein Medium sauer oder basisch ist, besagt die Alkalinität, wie viel Säure ein Medium (Boden, Gestein, natürliches Wasser) aufnehmen und „binden“ kann, ohne dass sich der pH-Wert ändert. Demnach gilt die Alkalinität als ein Maß für die „Pufferkapazität“ einer wässrigen Lösung.
Hydroxid-(OH-)-Ionen, Bicarbonat-(HCO-)-Ionen und Carbonat-(CO32-)-Ionen tragen alle zur Wasseralkalinität bei. Die korrekte SI-Einheit für die Alkalinität ist mmol/L Ca2+. 1 mmol/L Ca2+ entspricht 100 ppm Calciumcarbonat (CaCO3). Sie wird jedoch immer noch häufig in „deutschen Härtegraden“, °dH angegeben (1 °dH = 0,178 mmol/L CaCO3).
Themen: Titration, Wasser, Wasserhärte, Abwasser
Neben den Benzin-Motoren spielen die Diesel-Motoren eine wichtige Rolle in unserer Zeit. Nicht nur in der Automobilindustrie werde Sie eingesetzt, sondern auch bei Schiffen und Flugzeugen. Der Hauptbestandteil des Diesels wird mittels der fraktionierten Destillation aus Erdöl gewonnen. Hierbei bilden im Gegensatz zum Benzin längere Alkane/Cycloalkane (C15-C18) die Grundlage des Motortreibstoffes.
Themen: Titration
Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln
Sauberkeit ist Sicherheit.
Mehr denn je ist es aktuell, die richtigen Hygiene- und Reinigungspraktiken einzuhalten bzw. sie dort einzuführen, wo sie bisher nicht vorhanden waren. Das ist alles schön und gut, aber woher wissen Sie, dass Ihre Reinigungs- und Desinfektionsmittel ihre Aufgabe erfüllen? Desinfektionsmittel, Tenside, Reinigungsmittel usw. zu testen, ist ein guter Weg, um ihre Wirksamkeit zu kontrollieren.
Themen: Titration, Redoxpotential, Temperatur, Chlor, Ionen
Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden
Nitrat (NO3-) ist eine Form von Stickstoff und ein Makronährstoff, der für das Wachstum und die Reproduktion von Pflanzen unerlässlich ist. Atmosphärischer Stickstoff (N2) wird von spezialisierten Pflanzenarten und Bakterien zu Nitrat im Boden "fixiert", das von den Pflanzen aufgenommen wird und dann in den Boden zurückgeführt wird, wenn die Pflanze stirbt und die organischen Materialien zersetzt werden. Da die Menge an natürlich vorkommendem Nitrat im Boden für die Erträge der konventionellen Landwirtschaft nicht ausreicht, wird das Nitrat durch die Zugabe von Düngemitteln ergänzt.
Themen: Titration, Agrar und Gartenbau, Wasser, Photometer, Umwelt, Nitrat, Stickstoffverbindungen
Bestimmung der starken und Gesamtalkalität in Wasser durch Titration
Die Alkalität ist ein Maß für die Fähigkeit einer Wasserprobe, bei einer Säurezugabe den pH-Wert nur langsam zu ändern. Sie wird daher auch als die Pufferkapazität des Wassers bezeichnet und ist ein wichtiges Maß für die Wasserqualität. Wenn ein Wasserkörper eine hohe Alkalität aufweist, ist er sehr widerstandsfähig gegen pH-Änderungen durch Säurezusätze, wie z.B. bei der Einleitung von Industrieabwässern. Umgekehrt bedeutet eine niedrige Alkalinität, dass ein Wasserkörper selbst bei geringen Säurezugaben anfällig für schnelle pH-Änderungen ist. Die in natürlichen Gewässern vorkommenden Lebewesen sind in der Regel empfindlich gegenüber pH-Schwankungen. Daher ist die Alkalität ein wichtiger Faktor für aquatische Ökosysteme. Für die meisten Wasserorganismen ist ein pH-Wert zwischen 6 und 8 ideal. Wenn der pH-Wert des Wassers aufgrund einer niedrigen Alkalität diesen Bereich unter- oder überschreitet, sind Fische, Amphibien, wirbellose Lebewesen und auch Pflanzen Stressfaktoren ausgesetzt. Für das Ökosystem ergeben sich Probleme wie Beeinträchtigungen der Reproduktion und des Wachstums der autochtonen Arten und Verdrängung dieser durch die Invasion unerwünschter Organismen.
Themen: Titration, Wasser, Wasserhärte
Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung
Die Prüfung des Abwassers ist für jeden Produktionsbetrieb von größter Wichtigkeit, um sicherzustellen, dass das in die Kanalisation abgegebene Wasser den gesetzlichen Forderungen und Grenzwerten entspricht. Das Einleiten von Abwasser, das die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllt, kann mit strafrechtlichen Konsequenzen einhergehen und mit hohen Geldstrafen belegt werden.
Themen: Titration, Wasser, Photometer, Umwelt, Redoxpotential, Sauerstoff, Abwasser
Den Säuregehalt mit HI931 in Fruchtsaft bestimmen
Das richtige Verhältnis von Zucker und Säure ist von essentieller Bedeutung, damit ein Fruchtsaft gut schmeckt und die richtigen Aromen entfalten kann. Zudem sagt dieses Verhältnis etwas über die Reife der verwendeten Früchte aus. Üblicherweise haben unreife Früchte ein niedriges Zucker-zu-Säure-Verhältnis, während reife Früchte ein hohes haben. Fruchtsäfte enthalten von Natur aus verschiedene Säuren, die wesentlich zu ihrem Geschmack beitragen. Der Verbraucher hat sich daran gewöhnt und erwartet von Orangensaft beispielsweise einen saureren Geschmack als von Birnen- oder Pfirsichsaft.
Themen: Titration, Lebensmittel, Getränke, Säure
Hefe-assimilierbarer Stickstoff (YAN) – essenzieller Hefenährstoff für gesunde Weingärungen
Themen: Titration, pH-Wert, Lebensmittel, pH-Meter, Foodcare, Säure, Refraktometer, Brechungsindex, Wein, Stickstoffverbindungen
Das könnte Sie auch interessieren:
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
Analytik ist nicht Ihr Bier?
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger