Blogbild_mit_Text

Anwendungen

Wasserqualität von Fischgewässern - Teil 1: pH-Wert

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 26.07.2022 08:54:45

Die Arbeit eines Gewässerwarts im Sportfischereiwesen oder eines Fischgewässerbetreibers gehört mit zu den schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Aufgabenbereichen in Hobby und Beruf. Die Beschäftigung mit der Natur, mit der Biologie und der Artenvielfalt eines Gewässers, die Untersuchung von Wasser nach chemischen, physikalischen und biologischen Gesichtspunkten und die Verantwortung dafür, das Gewässer artgerecht und frei von Giftstoffen zu halten, ist eine erfüllende und anspruchsvolle Tätigkeit. Doch gerade in der heutigen Zeit des spürbaren Klimawandels kann die Betreuung eines Gewässers zur Herausforderung werden. Zu hohe Temperaturen, zu geringe Niederschläge, Algenblüten, Sauerstoffmangel oder Fremdstoffeinträge – die Liste der schädlichen Parameter ist lang. Umso wichtiger ist ein gutes „Handwerkszeug“ für die regelmäßigen, chemisch-physikalischen Untersuchungen zum Gewässerschutz. Wir von Hanna Instruments möchten Sie als Gewässerwart/in oder Fischgewässerbetreiber/in mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Wasseranalytik unterstützen. In loser Reihenfolge stellen wir Ihnen einige Parameter* vor, deren Überwachung im Ökosystem „Fischgewässer“ besondere Bedeutung zukommt.
Im ersten Teil unserer Serie soll es um den pH-Wert gehen -  einen der wichtigsten Parameter in der Gewässerchemie überhaupt.

Weiterlesen

Themen: Leitfähigkeit, pH-Wert, Wasser, Umwelt, pH-Meter, Redoxpotential, Temperatur, Wasserhärte, Ammonium, Sauerstoff, Salzgehalt, Nitrat, Nitrit, Stickstoffverbindungen, Phosphor und Phosphat

Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 20.01.2021 10:00:00

Für fast jeden industriellen Prozess ist es wichtig, dass der pH-Wert überwacht und/oder geregelt wird. Sei es für das fertige Produkt oder eine Prozessstufe. Die Messung des pH-Wertes wird nicht nur als Qualitätsindikator während des Produktionsprozesses durchgeführt, sondern auch für das Abwasser, das die Industrieanlage verlässt. Das Abwasser kann in öffentliche Gewässer, Grundwasserleiter oder in das Sammelsystem, das in einer Kläranlage endet, eingeleitet werden. Aus diesem Grund werden die Abwässer eines Industriebetriebes genau überwacht und sichergestellt, dass wichtige Vorschriften zur Abwasserentsorgung eingehalten werden.

Weiterlesen

Themen: pH-Wert, Wasser, Umwelt, pH-Meter, Temperatur, Säure, Abwasser

pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 20.01.2021 09:20:00

Eines der Hauptziele in der Behandlung von kommunalen, landwirtschaftlichen und industriellen Abwässern ist der Abbau von organischen Stoffen und Stickstoffverbindungen. Dies wird durch eine Kombination von mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufen erreicht. 

Weiterlesen

Themen: Lab App, pH-Wert, Multiparametrie, Wasser, Umwelt, pH-Meter, Redoxpotential, Bluetooth, Temperatur, Ammonium, Sauerstoff, Salzgehalt, Nitrat, Abwasser, Nitrit, Stickstoffverbindungen

Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 20.01.2021 09:00:00

Nitrat (NO3-) ist eine Form von Stickstoff und ein Makronährstoff, der für das Wachstum und die Reproduktion von Pflanzen unerlässlich ist. Atmosphärischer Stickstoff (N2) wird von spezialisierten Pflanzenarten und Bakterien zu Nitrat im Boden "fixiert", das von den Pflanzen aufgenommen wird und dann in den Boden zurückgeführt wird, wenn die Pflanze stirbt und die organischen Materialien zersetzt werden. Da die Menge an natürlich vorkommendem Nitrat im Boden für die Erträge der konventionellen Landwirtschaft nicht ausreicht, wird das Nitrat durch die Zugabe von Düngemitteln ergänzt.

Weiterlesen

Themen: Titration, Agrar und Gartenbau, Wasser, Photometer, Umwelt, Nitrat, Stickstoffverbindungen

Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 21.12.2020 11:06:37

Eines der Hauptziele der Abwasserbehandlung ist die Entfernung organischer Stoffe vor der Einleitung in den Vorfluter. Organische Substanzen beziehen sich auf Moleküle auf Kohlenstoffbasis, die in Form von Fäkalien, Seifen und Reinigungsmitteln, Fetten, Fetten, Ölen und Lebensmittelpartikeln in den Abwasserstrom gelangen. Wenn organische Stoffe nicht ausreichend aus dem Abwasser entfernt werden, bevor es wieder in die Umwelt gelangt, sind Mensch und Tier schädlichen Einflüssen, Krankheitserregern und Krankheiten ausgesetzt. Bakterien, die von Natur aus im Wasser vorhanden sind, verbrauchen organische Schadstoffe, aber der Verbrauch hängt von der Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Wasser ab. Um sicherzustellen, dass die organische Substanz nicht nur ausreichend, sondern auch effizient abgebaut wird, setzen Kläranlagen Sauerstoffpumpen in ihren Belebungsbecken ein, um eine ausreichende Menge an gelöstem Sauerstoff für den Abbau bereitzustellen. Der biochemische Sauerstoffbedarf, allgemein als BSB bezeichnet, ist eine empirische Messung des Sauerstoffbedarfs, den Bakterien zum Abbau organischer Substanz benötigen. So kann die Effizienz einer Kläranlage durch Messung der BSB-Konzentration bestimmt werden. Durch den Vergleich der Konzentrationen des gelösten Sauerstoffs im Abwasserzulauf mit dem Abwasser können Kläranlagen genau messen, wie viel organische Substanz während des Klärprozesses entfernt wird. Darüber hinaus kann Abwasser mit einem hohen BSB den natürlichen Wasserkörper, in den es eingeleitet wird, negativ beeinflussen, da der gelöste Sauerstoff in der aquatischen Umwelt begrenzt ist. Ein Eintrag von Abwasser, das reich an organischer Substanz ist, führt zum Verbrauch des begrenzten gelösten Sauerstoffs, um diese organische Substanz abzubauen. Dies führt dazu, dass weniger Sauerstoff für aquatische Organismen zur Verfügung steht. Es kommt zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen im aquatischen Ökosystem.

Weiterlesen

Themen: Wasser, Umwelt, Sauerstoff, Abwasser

Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 21.12.2020 11:01:34

Die Prüfung des Abwassers ist für jeden Produktionsbetrieb von größter Wichtigkeit, um sicherzustellen, dass das in die Kanalisation abgegebene Wasser den gesetzlichen Forderungen und Grenzwerten entspricht. Das Einleiten von Abwasser, das die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllt, kann mit strafrechtlichen Konsequenzen einhergehen und mit hohen Geldstrafen belegt werden.

Weiterlesen

Themen: Titration, Wasser, Photometer, Umwelt, Redoxpotential, Sauerstoff, Abwasser

Abwassereinigung und Messung wichtiger chemischer Parameter im Klärwerk

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 15.11.2020 12:00:08

Die Reinigung von Abwässern ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt einer gesunden Umwelt und damit der Gesundheit der Menschen, die darin leben. Die Abwasseraufbereitung ist nach der deutschen „Verordnung über Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserverordnung - AbwV)“ streng reglementiert. Beim Einleiten von Abwässern in Gewässer dürfen wichtige Grenzwerte an Inhalts- und Schadstoffen nicht überschritten werden. Für deren Einhaltung sorgt die physikalische, chemische und biologische Reinigung der in den Kommunen anfallenden und in der Kanalisation gesammelten Abwässer.
Für den Betrieb einer Kläranlage sind verschiedene Parameter von essenzieller Wichtigkeit. Dabei spielt nicht nur die Überprüfung des Abwassers auf Schadstoffe vor und nach der Reinigung eine Rolle, sondern auch die Einhaltung optimaler Bedingungen für die Mikroorganismen, die in erste Linie für die Reinigung des Wassers verantwortlich sind.

Weiterlesen

Themen: pH-Wert, Multiparametrie, Wasser, Photometer, Umwelt, Redoxpotential, Temperatur, Wasserhärte, Sauerstoff, Nitrat, Abwasser, Nitrit, Stickstoffverbindungen

Die Bestimmung von CSB in Abwasser

Veröffentlicht von  Bettina Feiler am 24.05.2020 18:00:00

Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB) ist ein Summenparameter mit einer hohen Bedeutung im Bereich der Abwasserbehandlung. Er gibt die Menge an Sauerstoff an, die zur Oxidation der im Wasser vorhandenen oxidierbaren Stoffe benötigt wird. Ausgedrückt wird der chemische Sauerstoffbedarf in mg/L O2. Somit ist er ein Maß für die Summe aller organischen Verbindungen im Wasser, einschließlich der persistenten.

Weiterlesen

Themen: Agrar und Gartenbau, Wasser, Photometer, Umwelt, Sauerstoff, Abwasser

Chemische Parameter von Fischgewässern

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 24.05.2020 09:07:00

Die Arbeit eines Gewässerwarts im Sportfischereiwesen oder eines Fischgewässerbetreibers gehört mit zu den schönsten, aber auch verantwortungsvollsten Aufgabenbereichen in Hobby und Beruf. Die Beschäftigung mit der Natur, mit der Biologie und der Artenvielfalt eines Gewässers, die Untersuchung von Wasser nach chemischen, physikalischen und biologischen Gesichtspunkten und die Verantwortung dafür, das Gewässer artgerecht und frei von Giftstoffen zu halten, ist eine erfüllende und anspruchsvolle Tätigkeit. Doch gerade in der heutigen Zeit des spürbaren Klimawandels kann die Betreuung eines Gewässers zur Herausforderung werden. Zu hohe Temperaturen, zu geringe Niederschläge, Algenblüten, Sauerstoffmangel oder Fremdstoffeinträge – die Liste der schädlichen Parameter ist lang. Umso wichtiger ist ein gutes „Handwerkszeug“ für die regelmäßigen, chemisch-physikalischen Untersuchungen zum Gewässerschutz. Wir von Hanna Instruments möchten Sie als Gewässerwart/in oder Fischgewässerbetreiber/in mit unserer langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Wasseranalytik unterstützen. Im Folgenden haben wir einige Parameter* zusammengefasst, deren Überwachung im Ökosystem „Fischgewässer“ besondere Bedeutung zukommt, und wir stellen Ihnen einige unsere Geräte vor, mit denen die Analyse dieser Parameter problemlos gelingt.

Weiterlesen

Themen: Leitfähigkeit, pH-Wert, Wasser, Umwelt, pH-Meter, Redoxpotential, Temperatur, Wasserhärte, Ammonium, Sauerstoff, Salzgehalt, Nitrat, Nitrit, Stickstoffverbindungen, Phosphor und Phosphat

Den pH-Wert des Bodens bestimmen

Veröffentlicht von  Bettina Feiler am 27.03.2019 10:35:00

Endlich Frühling und wärmere Tage. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt nun wieder die Gartensaison. Die meisten Blumen, Kräuter und Gemüsesorten werden nun Anfang April ausgesät, sodass sie bald Blüten oder Früchte tragen. Damit Ihre Pflanzen gut gedeihen und Sie eine gute Ernte oder bunte Farben in Ihrem Garten bewundern können, brauchen sie neben Wasser und Licht auch diverse Nährstoffe. Um zu testen, ob die Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind, bietet sich die Leitfähigkeitsmessung an. Wie Sie diese durchführen und welche Rückschlüsse der Leitwert auf die Nährstoffe zulässt, lesen Sie in unserem Beitrag zu diesem Thema.

Weiterlesen

Themen: pH-Wert, Agrar und Gartenbau, Gro Line, Umwelt, pH-Meter, HALO

Abonnieren Sie E-Mail-Updates zu diesem Blog