Die neuen Thermohygrometer HI9564 und HI9565 von Hanna Instruments
Die Luftfeuchtigkeit kann in vielen Bereichen unseres Alltags eine wichtige Rolle spielen. So ist das Überwachen der Luftfeuchtigkeit beispielsweise beim Pflanzenbau oder bei der Lagerung von Rohstoffen oder Lebensmitteln von essenzieller Bedeutung. Aber auch im Alltag, im Berufsleben und sogar in den eigenen vier Wänden bekommen wir die Relevanz der „richtigen“ Luftfeuchtigkeit zu spüren. Sie ist – in engem Zusammenspiel mit der Temperatur - ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Unter Luftfeuchtigkeit versteht man vereinfacht gesagt den Anteil an Wasserdampf in der Umgebungsluft. Das gängige Maß hierfür ist die relative Luftfeuchtigkeit. Sie wird in Prozent angegeben und errechnet sich aus dem Verhältnis der aktuellen, absoluten Wasserdampfmenge in einem gegebenen Luftvolumen zur maximalen Wasserdampfmenge, die dieses Luftvolumen aufnehmen kann. Somit beträgt die höchstmögliche relative Feuchtigkeit 100 %.
Eine unangemessene Luftfeuchtigkeit in unseren Wohn- oder Arbeitsräumen kann sich auf vielerlei Weisen bemerkbar machen.
Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, kann es bereits bei einem Wert von unter 40 % zu Augen-, Haut- und Schleimhautreizungen kommen. Die Haut ist trocken, juckt und spannt, die Immunabwehr unserer Schleimhäute kann unter Umständen nicht mehr richtig funktionieren und wir werden anfälliger für Erkältungskrankheiten oder leiden unter Reizhusten. Staub, Allergene und Mikrorganismen können sich leicht verbreiten, da sie nicht mehr ausreichend durch Wasserdampf gebunden werden. Sinkt die Luftfeuchtigkeit gar unter 23 %, kann unser Feuchtigkeitshaushalt nicht mehr vollständig über die Atmung kontrolliert werden, was ein allgemeines Unbehagen, Konzentrationsprobleme und Kopfschmerzen hervorrufen kann.
Auch Materialien und Bausubstanz, vor allem Holz, können durch zu trockene Luft Schäden erleiden.
Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit dagegen (über 60 %), kann es in Räumen zu Schimmelbildung kommen, was möglicherweise mit sehr unangenehmen Konsequenzen für unsere Gesundheit verbunden ist. Auch können sich Keime, Pilze und Milben bei einer hohen Luftfeuchtigkeit ideal vermehren. Abgesehen davon fühlen wir uns – besonders bei höheren Temperaturen – unwohl, Schweiß, der sich auf unserer Haut bildet, kann nicht mehr trocknen und unseren Körper ausreichend kühlen.
An Materialien, Bausubstanz und Geräten können Schäden durch Kondensation entstehen.
Besteht der Verdacht auf eine unzureichende oder übermäßige Luftfeuchtigkeit, sollte man sie messen, um geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Die Thermohygrometer von Hanna Instruments sind dazu sehr gut geeignet. Im Gegensatz zu analogen Hygrometern, die oft eine häufige Kalibrierung benötigen und eher langsam reagieren, ermöglichen Sie das einfache und schnelle Ablesen des digitalen Messwerts, auf einen Blick zusammen mit der Temperatur. Dabei bieten sie mit ihrer intelligenten Sonde nicht nur eine Genauigkeit von bis zu
±2,5 % und 0,4 °C, das HI9565 besitzt darüber hinaus auch noch die Möglichkeit der Taupunktbestimmung. Diese spielt z. B. bei Bauuntersuchungen wie der Ermittlung der Ursachen von Schimmelbefall eine große Rolle und ist ein anerkanntes, präzises Verfahren bei der Definition nationaler Feuchtestandards.
Die Geräte sind handlich und leicht. Der Temperaturmessbereich reicht von
-10 °C bis 60 °C, die relative Luftfeuchtigkeit kann von 0 % bis 100 % gemessen werden. Mit HI9565 kann ein Taupunkt von -20 °C bis 60 °C ermittelt werden.
Dies macht unsere Thermohygrometer ideal für die mobile Anwendung in vielen Bereichen, sei es für die Landwirtschaft, für die Baubiologie oder allgemeine Baugutachten, für Arbeitgeber oder auch für Privatpersonen. Sie bestechen nicht nur durch ihr ergonomisches Design und ihre intuitive Bedienung – auch ihre Ökonomie, wie z. B. eine Batterielebensdauer von bis zu 10 000 Stunden, ihre wartungsarme und austauschbare Sonde und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis können sich sehen lassen.
Neugierig geworden? Hier geht es zu den Details unserer Thermohygrometer.