Beim Verständnis der verschiedenen Formen von Phosphor und der unterschiedlichen Testmethoden kann es schnell verwirrend werden. Mit diesem Beitrag möchten wir erklären, was es mit Phosphor und seinen Verbindungen auf sich hat, wie man sie misst und wo die Anwendungsbereiche dafür liegen.
Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können
Themen: Agrar und Gartenbau, Photometer, Umwelt, Lebensmittel, Spektralphotometer, Aquaristik, Meerwasser, Abwasser, Phosphor und Phosphat
Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter
Was ist eigentlich die „Alkalinität“?
Die Alkalinität, auch (veraltet) „Karbonathärte“ genannt, unterscheidet sich vom pH-Wert. Während der pH-Wert die Wasserstoffionenaktivität anzeigt, und damit angibt, ob ein Medium sauer oder basisch ist, besagt die Alkalinität, wie viel Säure ein Medium (Boden, Gestein, natürliches Wasser) aufnehmen und „binden“ kann, ohne dass sich der pH-Wert ändert. Demnach gilt die Alkalinität als ein Maß für die „Pufferkapazität“ einer wässrigen Lösung.
Themen: Titration, Agrar und Gartenbau, Wasser, Umwelt, Aquaristik, Wasserhärte, Meerwasser, Pool, Süßwasser
Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können
Die richtige Pflege eines Aquariums beginnt mit der idealen Wasserqualität für Ihre Schützlinge. Egal ob Gesellschaftsbecken, Biotop- oder Meerwasseraquarium, selbst wenn das Wasser kristallklar und einwandfrei erscheint, muss dies nicht bedeuten, dass es den Aquarienbewohnern auch gut bekommt. Nur die kontinuierliche und regelmäßige Überwachung wichtiger Wasserparameter kann Ihnen Sicherheit darüber geben, dass Ihr Aquarium in Sachen Wasserqualität optimal auf den Besatz ausgerichtet ist.
Themen: pH-Wert, Redoxpotential, Temperatur, Aquaristik, Wasserhärte, Checker, Ammonium, Salzgehalt, Meerwasser, Nitrat, Nitrit, Stickstoffverbindungen, Phosphor und Phosphat, Süßwasser, Calcium, Eisen
HI713 oder HI736 Phosphor, Phosphat – ja was denn nun? Hier erklären wir Ihnen, wann Sie was in Ihrem Riffaquarium messen sollten
Themen: Aquaristik, Kaufberatung, Meerwasser
Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten
Letzten Monat haben wir Ihnen in unserem Beitrag „Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?“ diesen Parameter bereits erklärt und Ihnen die neue optische Methode etwas genauer vorgestellt. Heute möchten wir an dieses Thema anknüpfen und Ihnen auch die altbewährten Methoden ein wenig erläutern.
Themen: Wasser, Umwelt, Getränke, Aquaristik, Sauerstoff, Meerwasser, Wein, Abwasser, Süßwasser
Salinität ist vereinfacht ausgedrückt der Salzgehalt des Wassers. Je nachdem wo das Wasser herkommt, kann die Menge an gelöstem Salz und die Zusammensetzung variieren. Aus diesem Grund ist es besonders in der Aquaristik wichtig, diesen Parameter zu kontrollieren, um optimale Bedingungen für seine Fische zu gewährleisten. Natürliches Meerwasser hat durchschnittlich eine Salinität von 35 g/L ( wird auch in ppt oder psu ausgedrükt, wobei 1 g/L 1ppt bzw. psu entspricht), oder anders ausgedrückt jedes Kilogramm Wasser enthält 35 Gramm gelöstenSalzen .
Themen: Aquaristik, Salzgehalt, Meerwasser
Ähnlich, wie Azidität oder Alkalität einer wässrigen Lösung mittels pH-Messung quantifizieren kann, kann man sie mit einer Messung des Redoxpotentials als oxidierend oder reduzierend charakterisieren.
Themen: Wasser, Redoxpotential, Aquaristik, Meerwasser, Pool, Süßwasser
Die Einführung der neuen Lebensmittelthermometer, die wir ja ebenfalls zu dieser Zeit vorstellen, ist eine gute Gelegenheit die Messung der Temperatur zu diskutieren. Die Temperatur ist einer der wichtigsten Messparameter überhaupt und das in vielen Bereichen, nicht nur der Lebensmittelproduktion. Bei Hanna Instruments sind Thermometer entweder als eigenständige Geräte erhältlich – wie ebengenannte Foodcare-Produkte – oder die Temperaturmessung ist in andere Geräte integriert, die temperaturabhängige Parameter messen, wie pH-Meter, Leitfähigkeitsmessgeräte, Messgeräte für gelösten Sauerstoff, etc. Wie dem auch sei – um die Temperaturmessung ist bei Hanna Instruments kaum herumzukommen.
Themen: Wasser, Umwelt, Lebensmittel, Temperatur, Aquaristik, Meerwasser, Pool, Abwasser, Süßwasser
Die Leitfähigkeit einer wässrigen Lösung wird durch ihren Gehalt an Ionen bestimmt. Wenn man die Art der Ionen kennt, kann man durch Messung der Leitfähigkeit Rückschlüsse auf ihre Konzentration in der Lösung schließen und daraus wichtige Parameter ableiten. Die Wichtigsten sind der Gesamtgehalt gelöster Feststoffe, häufig als TDS (vom englischen Total Dissolved Solids) abgekürzt und die Salinität (Salzgehalt).
Themen: Leitfähigkeit, Agrar und Gartenbau, Wasser, Aquaristik, Salzgehalt, Meerwasser, Abwasser, Ionen, Süßwasser
Das könnte Sie auch interessieren:
Das HI97105 Photometer für Meerwasser-Aquaristik
HI935012 – Ein Thermistor-Thermometer für Brauprozesse
Individuelle Kosmetik: Der pH-Wert macht's
Wasserwerte in Heizungswasser bestimmen
Die pH-Wert-Messung in Sushi-Reis
Analytik ist nicht Ihr Bier?
HI144 / HI144-10 Temperatur-Logger