Wir bei Hanna Instruments sind stolz darauf, unseren Kunden zur einfachen und präzisen Messung von Parametern aller Art jeweils die optimale Lösung zu bieten. Zwei dieser Parameter wollen wir heute einmal ein wenig genauer unter die Lupe nehmen:
Gesamtchlor und Freies Chlor – was ist eigentlich der Unterschied?
Themen: pH-Wert, Wasserhärte, Pool, Chlor, Cyanursäure
Wichtige Wasserwerte für Aquarien und womit Sie sie messen können
Die richtige Pflege eines Aquariums beginnt mit der idealen Wasserqualität für Ihre Schützlinge. Egal ob Gesellschaftsbecken, Biotop- oder Meerwasseraquarium, selbst wenn das Wasser kristallklar und einwandfrei erscheint, muss dies nicht bedeuten, dass es den Aquarienbewohnern auch gut bekommt. Nur die kontinuierliche und regelmäßige Überwachung wichtiger Wasserparameter kann Ihnen Sicherheit darüber geben, dass Ihr Aquarium in Sachen Wasserqualität optimal auf den Besatz ausgerichtet ist.
Themen: pH-Wert, Redoxpotential, Temperatur, Aquaristik, Wasserhärte, Checker, Ammonium, Salzgehalt, Meerwasser, Nitrat, Nitrit, Stickstoffverbindungen, Phosphor und Phosphat, Süßwasser, Calcium, Eisen
Definition des pH-Werts
Der pH-Wert ist ein Maß für die Stärke der sauren bzw. basischen Wirkung einer wässrigen Lösung. Der dänische Chemiker Søren Sørensen führte diesen Begriff im Jahre 1902 für die Konzentration von Wasserstoffionen in einer Lösung ein. Er definierte das p als Index für seine zu messende Lösung und das H für Wasserstoffionen. Später wurde p mit der Bedeutung „Potenz“ bekannt und der pH-Wert als „potentia Hydrogenii“. Der pH-Wert ist als negativer dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionenkonzentration definiert:
Themen: pH-Wert
Das könnte Sie auch interessieren:
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Die Gro Line-Serie