Beim Verständnis der verschiedenen Formen von Phosphor und der unterschiedlichen Testmethoden kann es schnell verwirrend werden. Mit diesem Beitrag möchten wir erklären, was es mit Phosphor und seinen Verbindungen auf sich hat, wie man sie misst und wo die Anwendungsbereiche dafür liegen.
Die verschiedenen Arten von Phosphor und womit Sie sie messen können
Themen: Agrar und Gartenbau, Photometer, Umwelt, Lebensmittel, Spektralphotometer, Aquaristik, Meerwasser, Abwasser, Phosphor und Phosphat
Inhaltsstoffe in Trinkwasser – Calcium- und Magnesiumkarbonat
Die Gesamthärte des Wassers setzt sich aus der permanenten und der temporären Härte zusammen. Diese wird auch als Summe aller Erdalkaliionen, der alle Elemente der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems wie Calcium und Magnesium angehören, bezeichnet. Die temporäre Härte wird auch Hydrogenkarbonat-Härte genannt und gibt den Gehalt an Magnesium- und Calciumhydrogenkarbonat im Wasser an. Je nachdem in welcher chemischen Verbindung Calcium und Magnesium vorliegen, hat ein Erwärmen des Wassers unterschiedliche Auswirkungen. Hydrogenkarbonate bilden bei einer Wassertemperatur ab +60 °C unlösliche Karbonate, die aus der Lösung ausfallen. Der unlösliche Kalk oder Kesselstein stellt für viele technische Geräte ein Problem dar. Andere Verbindungen von Calcium und Magnesium, wie beispielsweise deren Sulfate und Nitrate, bleiben beim Erwärmen des Wassers gelöst, jedoch bilden auch diese nach dem Verdunsten des Wassers Rückstände, beispielsweise auf den Badezimmerfliesen. Die löslichen Kalzium- und Magnesiumnitrate und –sulfate werden als permanente Härte bezeichnet. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Übersichtsbeitrag zur Messung von Gesamthärte.
Themen: Photometer, Wasserhärte, Kaufberatung, Calcium
In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit einigen Grundlagen der Spektrophotometrie, sowie verschiedenen Bauarten von Spektrophotometern.
Themen: Photometer, Spektralphotometer
Was ist Gesamthärte?
Wasser, mit Ausnahme von destilliertem Wasser, enthält gelöste Salze, darunter auch die Karbonate von Magnesium und Kalzium. Die Konzentration dieser beiden Karbonaten bestimmt die Wasserhärte, die in Gehalt an Kalziumkarbonat oder Magnesiumkarbonat ausgedrückt werden kann. Die Summe beider ist die Gesamthärte des Wassers.
Themen: Wasser, Photometer, Aquaristik, Wasserhärte, Pool, Süßwasser, Calcium
Das könnte Sie auch interessieren:
Leitfähigkeitsmessung, -kalibrierung und Elektrodenpflege
Honigsorten anhand ihrer Leitfähigkeit unterscheiden
Leitfähigkeit erklärt
Abgeleitete Parameter der Leitfähigkeit
Warum sind die vielen Lösungen bei der pH-Messung wichtig?
pH in Fleisch sicher und professionell messen
Die Gro Line-Serie