Einleitung
Gelöste Sauerstoffmessung – Worin liegen die Vorteile eines optischen Systems gegenüber einem galvanischen System?
Themen: Umwelt, Sauerstoff, Abwasser
Gelöster Sauerstoff – Anwendungen und Messmöglichkeiten
Letzten Monat haben wir Ihnen in unserem Beitrag „Was ist eigentlich gelöster Sauerstoff?“ diesen Parameter bereits erklärt und Ihnen die neue optische Methode etwas genauer vorgestellt. Heute möchten wir an dieses Thema anknüpfen und Ihnen auch die altbewährten Methoden ein wenig erläutern.
Themen: Wasser, Umwelt, Getränke, Aquaristik, Sauerstoff, Meerwasser, Wein, Abwasser, Süßwasser
Sauerstoff ist nicht nur ein Hauptbestandteil unserer Luft, sondern auch ein lebensnotwendiges Gas für alle aeroben Lebewesen, egal ob sie sich ober- oder unterhalb der Wasseroberfläche befinden. Der Vorteil der Landlebewesen ist, dass sie den Sauerstoff einfach einatmen können, da er üblicherweise ausreichend in der Luft vorliegt. Im Wasser sieht das schon anders aus: Wasser kann zwar Sauerstoff aufnehmen – hierbei lösen sich die Sauerstoffmoleküle im Wasser – allerdings hängt die Menge von verschiedenen Faktoren wie Salzgehalt, Temperatur und Druck ab. Unter ungünstigen Bedingungen kann es so dazu kommen, dass nicht genügend Sauerstoff im Wasser vorhanden ist, um ein Überleben sicherzustellen. Aus diesem Grund kontrollieren Umweltbüros häufig der Sauerstoffgehalt in Gewässern, um notfalls Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Themen: Wasser, Umwelt, Sauerstoff
Das könnte Sie auch interessieren:
Chemischer Sauerstoffbedarf in Abwässern mit hoher Trübung
Bestimmung der starken und Gesamtalkalität in Wasser durch Titration
Überwachung der Nitratauswaschung aus gedüngten Böden
Der Biochemische Sauerstoffbedarf (BSB) – ein Wert zur Beurteilung der Effizienz der Abwasserbehandlung
pH-Wert und gelöster Sauerstoff im Abwasser-Belebungsbecken
Überwachung und Steuerung des pH-Wertes von Industrieabwasser
Wenn es blitzsauber sein muss - Wirkung und Bestimmung von Desinfektionsmitteln