Blogbild_mit_Text

Messparameter

Ionenkonzentration und Photometrie zur Wasserhärtebestimmung

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 14.07.2021 13:16:29

Was bedeutet eigentlich "Wasserhärte"?

Bereits in der Antike unterschied man zwischen „hartem“ und „weichen“ Wasser. So bezeichnete schon Hippokrates Wasser, „das beim Trinken die Zunge und beim Waschen den Körper beißt“[1], als „hart“; Wasser, das diese Eigenschaften nicht aufwies, galt als "weich". Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen Begriffen?

Weiterlesen

Themen: Titration, Wasser, Wasserhärte, Ionen, Calcium

Titrimetrische Calcium-Bestimmung mit der ionenselektiven Elektrode

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 11.05.2021 10:00:15

In diesem Artikel diskutieren wir den Einsatz einer ionenselektiven Elektrode (ISE) für Calcium zur Konzentrationsbestimmung dieses Elements. Zur besseren Illustration verwenden wir die Untersuchung von Nahrungsergänzungsmitteln.

Weiterlesen

Themen: Titration, Ionen, Calcium

Die Alkalinität - ein wichtiger Wasserparameter

Veröffentlicht von  Sabrina Mesters-Wöll am 25.03.2020 08:16:51

Was ist eigentlich die „Alkalinität“?

Die Alkalinität, auch (veraltet) „Karbonathärte“ genannt, unterscheidet sich vom pH-Wert. Während der pH-Wert die Wasserstoffionenaktivität anzeigt, und damit angibt, ob ein Medium sauer oder basisch ist, besagt die Alkalinität, wie viel Säure ein Medium (Boden, Gestein, natürliches Wasser) aufnehmen und „binden“ kann, ohne dass sich der pH-Wert ändert. Demnach gilt die Alkalinität als ein Maß für die „Pufferkapazität“ einer wässrigen Lösung.

Weiterlesen

Themen: Titration, Agrar und Gartenbau, Wasser, Umwelt, Aquaristik, Wasserhärte, Meerwasser, Pool, Süßwasser

Abonnieren Sie E-Mail-Updates zu diesem Blog