Die photometrischen Sonden der Serie HI90060X werden für potentiometrische Titrationen verwendet, um den endgültigen Äquivalenzpunkt kolorimetrischer Reaktionen zu bestimmen. Sie sind in 4 verschiedenen Wellenlängen von 470 nm bis 625 nm erhältlich und können über ihren universellen BNC-Anschluss an die potentiometrischen Titrationssysteme HI931/HI932 und den Autosampler HI922 angeschlossen werden.
Highlights
> Reflexionsmessung für hohe Farbempfindlichkeit
> Automatische Temperaturkompensation
> Glaskörper mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit
> Im Elektrodenkopf integriertes Potentiometer zur Einstellung des Ausgangswertes der LED.
Üblicherweise werden bei potentiometrischen Titrationen pH-, Redox- und ISE-Elektroden eingesetzt. Diese erzeugen eine Spannung, die sich während der Titration ändert.
Die photometrischen Sonden der Serie HI90060X nutzen das Prinzip der Absorption bei einer bestimmten Wellenlänge, um den Aquivalenzpunkt einer Titration mit Hilfe eines Farbindikators zu identifizieren. Die Farbänderung einer Lösung bewirkt eine starke Änderung der Absorption, die mit einer starken Änderung des mV-Verhaltens einhergeht. Es ist üblich, dass eine komplexometrische Titration in einer flachen mV-Antwort endet. Mit dem potentiometrischen Titrationssystem von Hanna Instruments ist es möglich, das Messgerät so zu programmieren, dass die erste Ableitung als Endpunkt verwendet wird. Dieses Programm ist ideal bei Verwendung eines Farbindikators, dessen Farbwechsel sehr deutlich erfolgt.
Die photometrischen Sonden können für eine Vielzahl von komplexen Titrationen verwendet werden, einschließlich Kalzium- und Magnesiumwasserhärte und Eisen, Aluminium und Kalzium in der Zementmaterialprüfung. Sie sind auch ideal für nichtwässrige Titrationen wie die Bestimmung der Total Acid Number (TAN) und Total Base Number (TBN) von Erdprodukten, da sie gegenüber einer Standard-pH-Elektrode Vorteile bieten: Bei der photometrischen Sonde gibt es keine Fülllösung, die für eine nichtwässrige Probe gewechselt werden müsste, und keinen pH-Sensor, der verschmutzt werden könnte.
Jede Sonde verfügt über eine LED mit einer bestimmten Wellenlänge, die Licht durch die Probe strahlt, das von einem in Glas eingeschweißten Platinspiegel reflektiert wird. Die Reflexionsmessung hat eine feste Weglänge und ermöglicht eine hohe Farbempfindlichkeit in kompakter Bauweise.
Die Sonden sind offenzellig konstruiert, so dass die Lösung während des Rührens der Probe in der Sonde zirkulieren kann.