Stefan Langner
Stefan Langner ist Diplom-Physiker und war bis Mitte 2018 als Marketing Manager für Hanna Instruments Deutschland GmbH tätig.
Hintergrundinformationen
Eine pH-Elektrode ist eine empfindliche Messsonde, die besonderer Pflege und regelmäßiger Kalibrierung bedarf, damit sie immer zuverlässig funktioniert und eine lange Lebensdauer erreicht. Hierfür bietet Ihnen Hanna Instruments eine Reihe unterschiedlicher Lösungen, die Ihnen dabei helfen, das Maximum aus Ihrer Elektrode herauszuholen.
Weiterlesen
Themen:
pH-Wert,
Agrar und Gartenbau,
Wasser,
Umwelt,
Lebensmittel,
pH-Meter,
Getränke,
Foodcare,
Aquaristik,
Meerwasser,
Wein,
Pool,
Abwasser,
Süßwasser
Messungen mit einer ionenselektiven Elektrode (ISE) wie die für Nitrat mögen auf den ersten Blick Respekt einflößen. Wenn man sich jedoch an die richtige Vorgehensweise hält sind sie unproblematisch im Umgang und ermöglichen genaue Konzentrationsbestimmungen. In diesem Beitrag wollen wir uns etwas näher mit der praktischen Messung von Nitrationen in wässrigen Lösungen befassen.
Weiterlesen
Die richtige Vorbereitung der Küvetten ist das A und O bei der Trübungsmessung, insbesondere dann, wenn man im niedrigen Trübungsbereich oder vergleichend mit mehreren Küvetten misst. Um es gleich vorab zu sagen – es wird immer einen Beitrag der Küvette zum Messergebnis geben. Das liegt daran, dass es Streuphänomene am Glas gibt und natürlich daran, dass es die perfekte Küvette nicht gibt. Küvetten für die Trübungsmessung (und Photometrie) werden in einem aufwendigen, hoch präzisen Fertigungsverfahren aus Glas hergestellt, dennoch lassen sich kleinste Abweichungen vom Idealzustand nicht ganz vermeiden und diese erzeugen in einem hochempfindlichen Trübungsmessgerät einen messbaren – wenn auch geringen – Beitrag zur Gesamttrübung. In der Realität ist es daher kaum möglich einen Blindwert unter 0,04 FNU zu erzielen. Man muss allerdings dazusagen, dass dieser Wert nicht aus dem Küvettenfehler alleine besteht, sondern auch ein Beitrag der Geräteelektronik hinzukommt und selbst reinstes Wasser noch minimal streut. Um den Anteil der Küvetten unter Kontrolle zu behalten, sollten die nachfolgenden Tipps zur Messvorbereitung beachtet werden.
Weiterlesen
Themen:
Trübungsmessung
pH-Kalibrierlösungen, auch als pH-Puffer bezeichnet, sind ein unverzichtbares Hilfsmittel, wenn Sie den pH-Wert mit einem pH-Meter und einer Elektrode messen.
Weiterlesen
Themen:
pH-Wert,
pH-Meter
Den Gehalt an Stoffen wie z.B. Alkalität,Calcium, Nitrit und Phosphat mit einem Checker HC zu messen, erscheint als ein ziemlich geradliniger Prozess. Es gibt allerdings eine Menge Kleinigkeiten, die schiefgehen und zu Messfehlern führen können.
Weiterlesen
Themen:
Wasser,
Aquaristik,
Wasserhärte,
Checker,
Meerwasser,
Pool,
Nitrat,
Chlor,
Nitrit,
Stickstoffverbindungen,
Phosphor und Phosphat,
Süßwasser,
Calcium,
Kupfer,
Eisen
Fehler bei der Leitfähigkeitsmessung
Haben Sie bisweilen Probleme bei der Messung der Leitfähigkeit einer Probe? Hier Fehler zu machen geht schnell, insbesondere dann, wenn man mit den Details der Technologie nicht vertraut ist.
Weiterlesen
Themen:
Leitfähigkeit,
Agrar und Gartenbau,
Wasser,
Aquaristik,
Salzgehalt,
Abwasser,
Ionen,
Süßwasser
Wenn Sie unsere weiteren Blogbeiträge rund um die Redoxpotentialmessung gelesen haben, werden Sie festgestellt haben, dass dieser Parameter relativ komplex ist. Abgesehenen von einer guten Vorbereitung und dem Wissen darüber, was man nun eigentlich misst, ist auch Sorgfalt im Umgang mit den Elektroden und Messproben nötig. In diesem Beitrag haben wir einige weitere, unserer Erfahrung nach, bedeutsame Hinweise rund um diese Themen zusammengefasst.
Weiterlesen
Themen:
Redoxpotential
Die Angabe des Redoxwerts alleine ist lediglich eine Momentaufnahme einer Flüssigkeit. Ein Redoxpotential sollte stets gemeinsam mit der Temperatur und dem pH-Wert der Probe angegeben werden, insbesondere, dann wenn sich die Werte im betrachteten System ändern können oder wenn mehrere Proben untereinander verglichen werden sollen. Bei trägen und ungenauen Elektroden (Platin und Gold) hilft eine chemische Vorbehandlung zuverlässige Messwerte zu erhalten.
Weiterlesen
Themen:
Redoxpotential
Der pH-Wert ist ein wichtiger Messwert in der Weinherstellung, da er Auskunft über eine ganze Reihe von Eigenschaften gibt. So hängt beispielsweise die Widerstandsfähigkeit gegen Weinerkrankungen oder eine erneute Gärung vom pH-Wert ab. Der pH-Wert hat auch einen starken Einfluss auf die Wirksamkeit der Schwefelung mit Schwefeldioxid. Farbe und Geschmack werden ebenfalls durch ihn mitbestimmt.
Weiterlesen
Der pH-Wert ist einer der wichtigsten Messparameter bei der Beurteilung von Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln. Umso wichtiger ist es bei der Messung sorgfältig vorzugehen, um zuverlässige und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten.
Weiterlesen
Themen:
pH-Wert,
Lebensmittel