So sauer wie Zitronen ist er nicht – aber der pH-Wert gesunder Haut liegt im Normalfall im leicht sauren Bereich bei ca. pH 4,9. Dieser Wert schützt vor schädlichen Bakterien und Pilzen, fördert das Wachstum von nützlichen Mikroorganismen und unterstützt hauteigene Enzyme. Eine Störung des Haut-pH-Wertes kann zu Hautkrankheiten führen und/oder diese verstärken. Beim Verwenden von Kosmetika ist es daher wichtig, dass sie den natürlichen pH-Wert nicht aus dem Gleichgewicht bringen oder dass ein bereits gestörter pH-Wert durch besser geeignete Kosmetika wiederhergestellt wird.
Für Kosmetikerinnen und Kosmetiker ist es ein erheblicher Vorteil, den individuellen Haut-pH-Wert ihrer Kunden zu kennen, um sie besonders effektiv beraten und Behandlung und Kosmetik genau auf ihre Bedürfnisse abstimmen zu können.
Aber wie bestimmt man nun den pH-Wert direkt auf der Haut? Hierzu bieten wir Ihnen eine präzise, unkomplizierte und erschwingliche Lösung: Unser digitaler pH-Tester HI981037 wurde speziell für Messungen des pH-Wertes von Haut und Kopfhaut entwickelt. Dieser Tester ist mit einer flachen Elektrode ausgestattet, um Messungen direkt auf der Kontaktfläche zu ermöglichen, und arbeitet bereits mit sehr geringer Feuchtigkeit.
Im Folgenden verraten wir Ihnen Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit dem Messgerät und eine Anleitung, wie Sie damit in nur wenigen Schritten den pH-Wert von Haut erfolgreich messen.
Schritt 1 – Vorbereitung
Die Haut vorbereiten
- Das zu messende Hautareal mit destilliertem Wasser gründlich reinigen.
Dies sorgt dafür, dass der gemessene pH-Wert nicht verfälscht wird (z.B. durch vorherige Reinigung mit kalkhaltigem Wasser oder alkalischen Produkten). Eine Reinigung der Haut mit Desinfektionsmitteln oder Pflegeprodukten sollte aus demselben Grund unterbleiben.
Das Messgerät vorbereiten
- Die Sondenschutzkappe abziehen und die Sonde ebenfalls mit destilliertem Wasser abspülen und mit einem sauberen, fusselfreien Tuch trockentupfen.
Hierbei werden auch die unbedenklichen Salzablagerungen beseitigt, die evtl. nach einer längeren Lagerzeit der Sonde in Aufbewahrungslösung auftreten können. - Sollte die Sonde trockengefallen sein, diese für mindestens 30 Minuten in Aufbewahrungs-lösung HI70300
Anschließend mit destilliertem Wasser abspülen, trockentupfen und Gerät neu kalibrieren (siehe nächster Abschnitt „Das Messgerät kalibrieren“).
Das Messgerät kalibrieren
Für beste Ergebnisse wird eine regelmäßige Kalibrierung (ca. alle 14 Tage) empfohlen.
Auf jeden Fall sollten Sie das Gerät kalibrieren, wenn eines oder mehrere der folgenden Kriterien zutreffen:
- Sie nehmen das Messgerät zum ersten Mal in Betrieb.
- Die letzte Kalibrierung liegt mehr als 14 Tage zurück.
- Sie haben den Verdacht, dass Messwerte ungenau werden oder dass es länger dauert, bis sich der Messwert stabilisiert.
- Sie benötigen eine besonders genaue Messung.
- Sie haben die Sonde mit Elektrodenreinigungslösung gereinigt oder nach einem Trockenfallen in Aufbewahrungslösung hydratisiert.
- Sie haben die Batterie gewechselt.
Wenn Sie nicht kalibrieren müssen, können Sie den diesen Abschnitt überspringen und sofort mit dem Abschnitt „Messen“ fortfahren.
Die Kalibrierung ist ein wichtiger Bestandteil genauer Messergebnisse und sollte daher nicht vernachlässigt werden. Lassen Sie sich nicht von dem auf den ersten Blick kompliziert aussehenden Prozess abschrecken: Die Kalibrierung ist sehr einfach durchzuführen, und das Gerät unterstützt Sie bei den einzelnen Schritten.
Hinweis: Der Puffer sollte bei der Kalibrierung dieselbe Temperatur aufweisen, bei der gemessen wird.
- Gerät mit der EIN/AUSTaste einschalten.
Es erscheinen kurz alle verfügbaren Anzeigen. - EIN/AUS-Taste nochmals drücken und halten.
“CAL” wird angezeigt. - Wenn “7.01” auf dem Display blinkt, Sonde in pH 7,01 Puffer eintauchen.
Der Puffer wird erkannt.
Bei stabilem Messwert stoppt das Blinken der Stabilitätsanzeige („Sanduhr“) und das Gerät kalibriert bei pH 7,01. - Wenn „4.01“ auf dem Display blinkt, Sonde in Puffer pH 4,01 eintauchen.
Der Puffer wird erkannt.
Bei stabilem Messwert wird "Sto" angezeigt und die Kalibrierung wird gespeichert.
Die Kalibrierung ist beendet. Das Gerät wechselt in den Messmodus und die beiden Kalibriersymbole werden angezeigt.
Hinweis: Es ist ebenfalls eine (ungenauere) Kalibrierung mit nur einem Puffer möglich.
Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Schritt 2- Messen
- Gerät mit der EIN/AUSTaste einschalten.
Es erscheinen kurz alle verfügbaren Anzeigen. - Sonde auf das zu untersuchende Hautareal setzen und warten, bis die Stabilitätsanzeige („Sanduhr“) nicht mehr blinkt.
Der Messwert ist jetzt stabil und kann abgelesen werden.
Tipp: Legen Sie bei der Messung den Fokus besonders auf auffällige Hautareale, beispielsweise irritierte, gerötete oder entzündete Hautpartien, da dies den besten Aufschluss über einen gestörten pH-Wert durch das jeweilige Hautproblem gibt.
Nun, da sie individuellen pH-Wert der Haut Ihrer Kundin / Ihres Kunden ermittelt haben, sollten Sie die von der Kundin / dem Kunden aktuell verwendeten Kosmetika ebenfalls auf Ihren pH-Wert testen. So können Sie Produkte identifizieren, welche eventuell für das jeweilige Hautproblem verantwortlich sind und Ihre Behandlung und Beratung gezielt danach ausrichten. Auch hierfür bieten wir einen speziellen Tester an. Weitere Informationen finden sie in unserem Artikel: „pH-Wert-Messung von Hautpflegeprodukten leicht gemacht“.
Schritt 3 – Sonde desinfizieren, reinigen und aufbewahren
- Nach der Anwendung Sonde für 30 -60 Sekunden mit Ethanol (60 - 70 %) oder Isopropanol (60 - 70 %) desinfizieren und anschließend mit destilliertem Wasser gründlich abspülen.
Achtung: Hierzu keine tensidhaltigen Mittel verwenden. Sonde nicht über längere Zeit in der Alkohollösung belassen. Für eine gründlichere Reinigung (ca. einmal im Monat oder nach Bedarf):
Sonde für jeweils 20 Minuten in HI700620 Reinigungslösung für Hautrückstände oder HI700621 Reinigungslösung für Hautfett und Sebum tauchen.
Danach Sonde zum Hydratisieren für mindestens 30 Minuten in die Aufbewahrungslösung HI70300 tauchen und anschließend mit destilliertem Wasser abspülen.
Vor Gebrauch neu kalibrieren.- Bei Nichtgebrauch und zur Aufbewahrung Sondenschutzkappe mit etwas Aufbewahrungslösung HI70300 füllen und auf die Sonde setzen.
Achtung: Sonde nicht trocken lagern und niemals in destilliertem Wasser, Reinigungslösungen oder alkoholischen Lösungen aufbewahren! Dies würde die Sonde irreparabel beschädigen.
Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern!